Dodge |
Challenger SXT, 3.6 V6 227 kW, LPG, Automatikgetriebe |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
zurück Startseite Inhalt zurück Dodge Index |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
+ Preis, Motor, Verbrauch, Platzangebot vorne, Komfort, Design, Qualität, Lenkung, Fahreigenschaften, Fahrleistungen, Getriebe, Ausstattung, Navigationssystem, einfache Bedienung – Platzangebot hinten, Sicht nach hinten Die erste Generation des Challengers kam 1970 auf dem Markt, das letzte Modell gleicht dem Original in vielen Details und erinnert an die vergangenden Zeiten. Das Retrodesign wurde sehr gut umgesetzt und scheint zeitlos zu sein. Das US Coupé ist mit dem Basis 3.6 V6 Pentastar Motor und dem 8 Gang Automatikgetriebe von ZF Friedrichshafen ein angenehmer Langstreckenwagen, Dank der nachträglich eingebauten LPG Autogas Anlage auch kostengünstig, ich hoffe meine Eindrücke sind interessant und hilfreich, hier ein paar Erfahrungswerte zum Fahrzeug. Preis36 500,– € betrug der Preis im April 2024 für den Gebrauchtwagen mit der Erstzulassung August 2023, dem Kilometerstand 6240 und in EU Ausführung. Der Neuwagenpreis in Deutschland lag bei 42 200,– Farbe Rot, 42 999,– Farbe Dunkelgrünmetallic und 41 990,– Farbe Schwarz. Die Ausstattung war mit Metalliclackierung, Navigation mit Kartenmaterial Europa, Klimaautomatik, Lederlenkrad, Leichtmetallräder, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, elektrische Fensterheber, Tempomat, ESP, ASR u.s.w. mehr als vollständig.Kfz-Steuer SpanienDie Kfz Steuer in Spanien beträgt 224,– € pro Jahr, Dank der LPG Anlage gibt es 75 % Rabatt, und die jährliche Steuer reduziert sich auf 56,00 € „Unidades fiscales 22,3 Cvf“ Bonificación 75 %. Dieser Rabatt ist nur 5 Jahre gültig und endet am 31.12.2029. Der Dodge Challenger mit 3604 cm³ Hubraum und 212 g/km CO2 würde in der BRD 402,– € Kfz Steuer pro Jahr kosten, einen Rabatt für LPG gibt es in Deutschland nicht. Die Kfz Steuer ist in Spanien somit 346,– € oder 86,1 % günstiger.Wartung
Karosserie![]() Dodge Challenger 3.6 V6 227 kW, Ansicht von vorne / Seite Die Karosserie ähnelt der ersten Generation von 1970, runde Doppelscheinwerfer, zurückgesetzter Kühlergrill, umrahmter Kühlergrill, Schriftzug Challenger im Kühlergrill, zwei Lufteinlässe auf der Motorhaube, nach hinten ansteigende Seitenlinie, auf Wikipedia findet sich eine schöne Aufnahme vom Modell aus dem Jahr 1970. Die Indigo Blue Metallicklackierung passt meiner Meinung nach hervorragend zu dem Wagen, sehr schön sieht auch das Dunkelgrünmetallic aus, was zu der Zeit passen würde. ![]() Dodge Challenger 3.6 V6 227 kW, Ansicht von hinten / Seite Die Ansicht von hinten entspricht dem Original ebenso, zwei breite Rückleuchten mit intergrierten gelben Fahrtrichtungsanzeigern und Rückfahrlicht, dazwischen der Dodge Schriftzug, zwei Auspuffrohre und leider hier in der modernen Version ein Heckspoiler mit Rückfahrkamera. Die gesamte Fahrzeuggeschichte von der ersten Generation bis 1969 bis zum Produktionsende 2023 ist auf Wikipedia umfangreich beschrieben. https://de.wikipedia.org/wiki/Dodge_Challenger Motor![]() Dodge Challenger 3.6 V6 227 kW, Motorraum Der 3.6 V6 Pentastar hat 6 Zylinder, 3604 cm³ Hubraum, 227 kW Leistung bei 6350 min¹ und 363 Nm Drehmoment bei 4800 min¹, DOHC, 24 Ventile. Der Motor wird mit kleinen Veränderungen schon seit 2011 gebaut, einen sehr guten Bericht auf Englisch findet man auf Motorreviewer. Der Motor läuft sehr leise und ruhig, die 309 PS reichen im Prinzip völlig aus. Der Motor erfüllt die EURO6 Norm, WLTP; AP, PI/CI; M, N1 und der CO2 Ausstoß ist mit 212 g/km verhältnismäßig niedrig. https://www.motorreviewer.com/engine.php?engine_id=167 Start – Stopp AutomatikDer Motor hat zum Glück keine Start – Stopp Automatik dieses System verkürzt die Lebensdauer vom Motor, da es zusätzliche Belastungen gibt durch das ständige Ein– und Ausschalten, die Kraftstoffersparnis dürfte kaum messbar sein, der Benzinmotor dürfte im Leerlauf pro Stunde vielleicht einen halben Liter verbrauchen.Luftfilter![]() Dodge Challenger 3.6 V6 227 kW, Original Filter nach 36 865 km, neu Februar 2025 DENCKERMANN Luftfilter Der Luftfilter befindet sich auf der Fahrerseite im Motorraum, die drei Schrauben der Kunststoffabdeckung sind mit einem Steckschlüssel zu lösen. Der Filter läßt sich nach oben herausziehen. Ich hatte den Originalfilter bei 36 865 km im Februar 2025 getauscht, wie man sehen kann war er verschmutzt. Die Verschmutzung sieht man deutlicher wenn man die Papierfalten auseinander zieht. Der Original Filter war „Made in Mexico“, die Angabe auf dem Filter: dust capacity 759, (@478 cFm, max airflow 731 cFM, EFF 98,5 % pressure loss @ max airflow 2.0 in H2O, das Gewicht betrug 357 g, der neue Filter wog 342 g, demnach könnte man schätzen das 15 g Dreck im Filter waren, das nur als Anhaltspunkt da ich das genaue Gewicht vom Originalfilter im Neustand nicht kannte. Der neue DENCKERMANN Luftfilter A142039 ist „Made in Poland“ und kostete 16,18 € bei AUTODOC. LPGDie LPG Anlage von Prins VSI hatte ich nach dem Kauf für 2850,– € einbauen lassen. Der zusätzliche Tank hat ein Größe von 49 Liter brutto, da er nur zu 80 % befüllt werden kann passen maximal 39,2 Liter Flüssiggas in den Behälter. Der Verbrauch erhöht sich um 20 % aber Dank der niedrigen Preise spart man Kraftstoffkosten. Die Kosten für die Gasanlage habe ich vermutlich erst nach 60 000 km wieder zurück, danach fährt man wirklich billiger als mit Super 95 Oktan E 10.LPG Filter![]() Dodge Challenger 3.6 V6 227 kW, PRINS LPG Filter Flüssigphase nach 30 000 km Die Prins Autogasanlage hat zwei Filter, einen für die Flüssigphase und einen für die Gasphase, das PRINS Filterset Gas und Flüssigphase 16/12/12 eVP-500 Artikelnummer 32.PRI.506 kostete bei LPG nagaz24.com im Januar 2025 32,22 €. Ich hatte beide beim Kilometerstand 36 834 ausgetauscht, die Gasanlage wurde beim Kilometerstand 6663 eingebaut. Achtung man braucht einen Torx T45 Schlüssel! Der Filter war sehr verschmutzt wie man auf dem Bild sehen kann. Der neue Filter wiegt 10 Gramm, der alte wog 11 Gramm, gemessen mit einer maximal 3 kg Waage und einer Genauigkeit von einem Gramm. Ich hatte den ausgebauten Filter getrocknet, er wog 1 Gramm mehr. ![]() Dodge Challenger 3.6 V6 227 kW, PRINS LPG Filter Gasphase nach 30 000 km Der Filter für die Gasphase befindet sich in dem Kunststoffgehäuse, eine Verschmutzung ist von außen nicht zu erkennen. Der neue Filter wiegt 84 Gramm, der alte wog 85 Gramm, gemessen mit einer maximal 3 kg Waage und einer Genauigkeit von einem Gramm. Ich hatte den ausgebauten Filter getrocknet, er wog 1 Gramm mehr. Kraftstoffverbrauch– und Kraftstoffkostenvergleich LPG / Super E10Ein Kraftstoffverbrauch– und Kraftstoffkostenvergleich LPG / Super E10 über eine Strecke von 5000 km im Oktober 2023, von Spanien über Frankreich, Belgien nach Deutschland und zurück. Die Fahrt ging über 120 km/h begrenzte Autobahnen und Landstraßen, der Verbrauch erhöht sich beim LPG Gas Betrieb um circa 20 %, die Super E 10 Werte sind zum Vergleich errechnet. Die Erspanis beträgt trotz des Mehrverbrauches von 20 % aber noch 35 %.Kraftstoffverbrauch und Kraftstoffkosten
Der LPG Verbrauch betrug durchschnittlich 11,3 Liter auf 100 Kilometer, das würde rechnerisch 9,4 Liter Super Benzin auf 100 km bedeuten, wenn man davon ausgeht das mit LPG der Verbrauch sich um 20 % erhöht. Der Verbrauch auf der Autobahn maximal 120 km/h war laut Bordcomputer 7,6 l/100 km Super E10. Die Ersparnis 2777,8 Liter Super Verbrauch auf 29 885 km zu Kosten von 4305,58 Euro gegenüber tatsächlich Kosten LPG 2914,43 Euro sind 1391,15 Euro oder 32,3 %. GetriebeDas 8 Gang Automatikgetriebe 8HP von ZF Friedrichshafen schaltet sehr weich, es gibt auch eine manuelle Betätigungmöglichkeit, die ich noch nie ausprobiert habe, der Sinn ergibt sich mir auch nicht wirklich. Ich hätte am liebsten eine normale Handschaltung mit Kupplungspedal, die es aber mit diesem Motor nicht gibt.https://www.zf.com FahrleistungenDie Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h und die Beschleunigung von Null auf Hundert dauert circa 8,4 Sekunden. Das Fahrwerk ist eher weich denn sportlich und straff abgestimmt, trotzdem fährt man auch schnell durch enge Kurven. Der Federungskomfort ist sehr gut und der Wagen ist immer komfortabel, auch auf schlechten Streckenabschnitten. Die Wendigkeit und Spritzigkeit eines Sportwagen kann man natürlich wegen dem hohen Fahrzeuggewicht nicht erwarten. Die Fahrleistungen reichen völlig aus und man fühlt sich mehr als ausreichend motorisiert wenn man sich an die maximalen Geschwindigkeitsbegrenzungen hält.LenkungDas Lederlenkrad fühlt sich gut an, die Servolenkung funktioniert einwandfrei, man hat Rückmeldung von der Fahrbahn und ausreichend Unterstützung. Der Wendekreis ist mit 11,4 Metern angegeben, der Wagen ist aber eingeschränkt handlich in der Stadt.GeschwindigkeitsreglerDer Tempomat befindet sich auf der rechten Seite vom Lenkrad und ist von der Bedienung her einfach, Set+ / Set- Geschwindigkeit einstellen und mit Res nach bremsen wieder einstellen. Die Geschwindigkeit ist sehr genau, ich hatte sie mir dem GPS vom Navigationsgerät nachgemessen, es empfiehlt sich einen oder zwei km/h weniger als erlaubt einzustellen wenn man beruhigt fahren möchte.ReifenDer Wagen hatte M+S Reifen im Format 235 /55 R 18 100V von Michelin® Modell Primacy MXM4 montiert, die Reifen wurden in der 33. Kalenderwoche 2021 hergestellt. Die Reifen sollen laut Michelin gut auf nassen Straßen sein und dabei leise und komfortabel. Die Reifen haben meiner subjektiven Meinung tatsächlich nidrige Abrollgeräusche und entsprechen eher Sommer als Winterreifen. Die Laufleistung sollte bei 88 000 Kilometer liegen, in den USA gibt es eine Herstellergarantie bis zu 55 000 Meilen. Der Reifendruck ist mit 2,4 bar vorne und 2,4 bar hinten angegeben, die Kontrolle kann man mit dem Bordcomputer machen. Es gibt kein Reserverad, im Kofferraum findet man einen Kompressor und ein Dichtmittel.https://www.michelinman.com/auto/tires/michelin-primacy-mxm4 Innenraum![]() Dodge Challenger 3.6 V6 227 kW, Innenraum Fahrer– und Beifahrer Den Innenraum erreicht man sehr bequem durch zwei große Türen, auf dem Fahrerplatz gibt es ausreichend Kopffreiheit und auch die Beine haben viel Platz. Die Stoffsitze sind auch auf längeren Strecken bequem, es ist genug Platz zwischen Lenkrad und Mittelkonsole vorhanden. Die Sitzposition und Verstellmöglichkeiten sind ebenfalls einwandfrei. Die Qualität macht einen soliden Eindruck, die Kunststoffteile sind von der Textur her recht fein und nichts wackelt oder klappert. Der Innenraum wirkt durch die vielen schwarzen Flächen relativ dunkel, es gibt zum Glück keine glänzenden und spiegelnden Oberflächen. ![]() Dodge Challenger 3.6 V6 227 kW, Rücksitzbank Es sind 5 Sitzplätze eingetragen und theoretisch könnten 3 Personen auf der Rücksitzbank Platz nehmen. Es gibt natürlich wenig Platz, aber kleinere Erwachsene könnten gut sitzen. Die Sicht nach hinten ist wegen der breiten C-Säule schlecht, es gibt eine Kamera als Einparkhilfe mit akustischen Warnsignal. Innenraum Luftfilter![]() Dodge Challenger 3.6 V6 227 kW, Original Filter nach 36 865 km, neu Februar 2025 MANN Innenraumfilter Der Luftfilter für den Innenraum befindet sich auf der Beifahrerseite im Motorraum, die Kunststoffabdeckung ist ohne Werkzeug zu lösen. Der Filter läßt sich nach oben herausziehen, dafür muss man das Gitter etwas zur Seite drücken. Ich hatte den Originalfilter bei 36 865 km im Februar 2025 getauscht, wie man sehen kann war er stark verschmutzt. das Gewicht betrug 71 g, der neue Filter wog 64 g, demnach könnte man schätzen das 7 g Dreck im Filter waren, das nur als Anhaltspunkt da ich das genaue Gewicht vom Originalfilter im Neustand nicht kannte. Der neue MANN Innenraumfilter CU 28 003 kostete 12,91 € bei AUTODOC. Armaturen![]() Dodge Challenger 3.6 V6 227 kW, Armaturenbrett / Innenraum Das Armaturenbrett bietet im positiven Sinne keine Überraschungen, die schwarze Farbe ist wegen der Sonneneinstrahlung und der damit begrenzten Reflexionen sehr zweckmäßig. Die Lüftungsauslässe sind unterschiedlich gestaltet, die Klimaanlage hat eine sehr hohe Leistung, auch bei hohen Temperaturen muss man die Lüfter nicht auf hoher Stufe laufen lassen. Es gibt ein paar Chromzierleisten am Lenkrand und die silbernen Flächen der Mittelkonsole lockern das Design auf. Der berührungsempfindliche Bildschirm in der Mitte für Navigation, Radio und vielen weiteren Einstellungen funktioniert gut, die Bedienung ist logisch gestaltet. Die Temperatur kann man manuell einstellen, ebenso heizbare Heckscheibe oder Lüftung gegen beschlagene Scheiben. Das Radio läßt sich auch noch mit dem Drehregeler für die Lautstärke oder mit Tasten auf dem Lenkrad bedienen. Die Schalter für die elektrischen Fensterheber sind in der Fahrertür eingebaut, dort gab es auch noch einen Schalter die Türen zu verriegeln. ![]() Dodge Challenger 3.6 V6 227 kW , Armaturen mit Drehzahlmesser, Kühlmitteltemperatur, Bordcomputer, Außentemperatur, Tankinhalt, Geschwindigkeitsanzeige Die Armaturen sind eine Kombination aus klassischen Rundinstrumenten und einen zentralen Anzeigeinstrument in der Mitte. Das Licht wird im Prinzip immer auf der Scheibe reflektiert, warum es da keine entspiegelte Lösung gibt ist mir ein Rätsel. Die Zahlen der Rundinstrumente folgen dem Kreis und stehen somit nicht immer aufrecht, was das Ablesen erschwert. Der Geschwindigkeitsmesser zeigt Meilen pro Stunde an und nicht Kilometer pro Stunde, mir ebenfalls unklar denn das Auto ist ja „Made in Canada“ und dort wird km/h verwendet. Der Bordcomputer in der Mitte kann wahlweise km/h oder mph anzeigen. Der Bordcomputer ist sehr leicht zu bedienen und man kann sich viele Daten anzeigen lassen, insgesamt sind die Instrumente gut. Navigation und RadioDie Navigation auf dem großen berührungsempfindlichen Bildschirm funktionierte sehr gut und die Bedienung ist nach kurzer Eingewöhnung verständlich. Die Radio Bedienung gibt ebenfalls keine Rätsel auf, die Favoriten kann man schnell speichern und schnell umschalten. Die mp3 werden vom USB Stick im Fach der Mittelkonsole gelesen.Kofferraum![]() Dodge Challenger 3.6 V6 227 kW, Kofferraum mit LPG Tank in der Reserveradmulde Der Kofferraum ist mit 459 Liter Volumen für ein Coupé sehr groß, die Reserveradmulde ist der ideale Platz für den LPG Tank. ![]() Dodge Challenger 3.6 V6 227 kW, Kofferraum mit Original Fach in der Reserveradmulde Es gab dort ein Fach für die Kleinigkeiten wie die Reifenluftdruckpumpe, das Warndreieck oder einen Verbandkasten. Der Wagen wiegt leer 1885 kg und das Gesamtgewicht darf 2246 kg betragen, daraus ergibt sich für die Wagengröße eine ausreichende Zuladung von 361 kg. ![]() Dodge Challenger 3.6 V6 227 kW, Kofferraum mit geteilt umklappbaren Rückenlehnen Die Rückenlehne läßt sich geteilt umklappen dann erhält man einen gut nutzbaren Laderaum um lange Gegenstände zu transportieren. Es gibt sogar eine fast ebene Fläche. BatterieDie Batterie mit der Teilenummer 56029635AD befindet sich im Kofferraum auf der rechten Seite, sie hat eine Spannung von 12 Volt und eine Kapazität von 80 Ah bei 25° Celsius und wiegt 20,5 kg. Die circa Maße Breite 17,5 cm × Höhe 19,0 cm × Länge 31,7 cm. Das Herstellungsdatum 10/11/21 dürfte nach US Schreibweise für 11. Oktober 2021 stehen. Die Batterie wurde von Clarios Energy Solution Brasil, 2757 Avenida Independencia, Iporanga, SP 18087-101 in Brasilien für FCA US LLC Auburn Hills, MI 48326 USA, hergestellt. Ich hatte den Wagen mit einem Kilometerstand von 11 550 km im Mai 20214 für zwei Wochen geparkt und danach war die 3,5 Jahre alte Batterie auf 8,4 Volt entladen. Die Batterie war einfach auszubauen, ich hatte Sie dann an das Ladegerät angeschlossen. Der Ladestrom startete mit 6,22 Ampere und eine vollständige Ladung war möglich.https://www.clarios.com Die Batterie verursachte am 03.07.2024 bei 20 790 km erneut Probleme, ich hatte den Wagen am Morgen problemlos gestartet, nach der Betankung wenig später erneut problemlos gestartet, nach der Fahrt zum itv (TÜV) dort nach der Anmeldung erneut problemlos gestartet. Der Prüfer wollte den Wagen dann starten und die Batteriespannung war auf unter 9 Volt abgesunken. Die Außentemperatur betrug 30° Celsius. Ich hatte eine Starterbatterie von VARTA® F18 SILVER Dynamic 85 Ah 800 A eingebaut, die kostete im Juli 2024 143,95 €, sie wurde von der Clarios Germany GmbH & Co KG, Am Leineufer 51, 30419 Hannover produziert. Die entladene Original Batterie hatte ich in zwei Stunden von 60 % Kapazität auf 100 % Kapazität aufladen können, der Ladestrom startete mit 6,22 Ampere, nach einer Stunde lag er bei 4,44 Ampere. ![]() Dodge Challenger 3.6 V6 227 kW, VARTA® F18 SILVER Dynamic 85 Ah 800 A Aufladung im März 2025 mit RJ Tianye® C 120501A Ladegerät 12 Volt Die VARTA® F18 SILVER Dynamic 85 Ah 800 A war im März 2025 nach einer Standzeit des Wagen von circa 3 Wochen entladen. Das Handbuch beschreibt unter VORÜBERGEHENDE STILLLEGUNG DES FAHRZEUGES „Wird das Fahrzeug länger als 21 Tage nicht benutzt, sind Schritte zum Schutz der Batterie erforderlich. Das Minuskabel ( – ) von der Batterie abklemmen.“. Ich hatte die Batterie mit dem RJ Tianye® C 120501A Ladegerät 12 Volt aufgeladen, hier ein Überblick.
Die Ursache der Entladung kann ich nur vermuten, die Reichweite vom Sender zur Zentralverriegelung beträgt circa 50 Metern, das macht eigentlich keinen Sinn, 10 Meter würden völlig ausreichen. Es könnte sein das der Sender viel Strom verbraucht. ÖlwechselDer Ölwechsel soll alle 15 000 km oder jedes Jahr erfolgen, der Bordcomputer errechnet keine Intervalle. Es ist ein riesiger Unterschied ob man im Winter Kurzstrecken in der Stadt oder im Sommer Langstrecken auf der Autobahn fährt. Der Überblick der bisherigen Ölwechsel.Mitte Juni 2024 bei 15 947 Kilometern 5,7 Liter Öl 5 W 20 für 100,– € bei Dio Soukas in Hannover. Anfang Oktober 2024 bei 33 568 Kilometern 5,6 Liter Öl 5 W 20 für 116,58 € bei EUROMASTER in Madrid. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung Teil 1Die EU hat die Fahrzeugscheine vereinheitlicht und sie nennt sich nun Zulassungsbescheinigung Teil 1. Im Prinzip eine gute Sache, aber für den Verbraucher ist die Gestaltung extrem unübersichtlich. Die Angaben sind durch Buchstaben oder Buchstaben Ziffern Kombinationen abgekürzt. Die Erklärung findet sich in winziger Schrift auf der Rückseite. Hier eine deutliche Tabelle am Beispiel des Dodge Challenger 3.6 V6 227 kW, das Leergewicht wird wie folgt definiert: fahrbereites Fahrzeug mit 90 % gefüllten Kraftstofftank ohne Zusatzausstattungen.
TypschildDas Typschild befindet sich an der Fahrertür auf der linken Seite, hier findet man die folgenden Angaben mit den zulässigen Maximalwerten.
Internethttps://es.dodge.comFazitDer Dodge Challenger ist ein klassisches Muscle Car auch mit dem kleinen V6 Motor, die Kosten bleiben Dank der LPG Autogasanlage im Rahmen. Es ist kein Sportwagen dafür ist er mit 1875 kg Leergewicht zu schwer, auch ein Automatikgetriebe gehört nicht in einen Sportwagen. Die Vorteile des Coupés sind das Raumangebot, der bequeme Ein– und Ausstieg, der große Kofferraum, der Fahrkomfort, die übersichtliche Bedienung und die niedrigen Kraftstoffkosten. Der Wagen ist somit vollkommen alltagtauglich und praktisch. Die Epoche der Verbrennerantriebe neigt sich leider politisch gewollt dem Ende, dieser Wagen macht einen schönen Abschluss der Ära. |