München |
Oktoberfest 2011 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
zurück Startseite Inhalt zurück München Stadtbericht |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
+ einmaliges Atmosphäre, Super Stimmung, gutes Bier und gutes Essen, Rauchverbot in den Zelten, Eintritt frei, U–Bahn Station auf dem Festplatz, Wetter – Bierpreise recht hoch, Bierausschank nur bis 22:30, keine Parkplätze Das Oktoberfest fängt im September an weil das Wetter dann besser ist, so die banale Erklärung für eine Frage die sich bestimmt schon viele gestellt haben. Im Jahr 2011 es gibt Dank dem Feiertag „Tag des Solidaritätszuschlag“ einen Extra Tag am 3.Oktober! Es sind diesmal 17 verrückte Tage! Ich war in der ersten Wiesnwoche in München und habe inklusive Hotel, Flug, Essen u.s.w. 334,– € ausgegeben. Ein paar Geheimtipps wie die Turmbesteigung der Paulskirche gebe ich gerne gratis weiter. Viel Spaß auf der Wiesn!! Termin17.09.2011 um 12:00 bis zum 03.10.2011LageDas Oktoberfest findet auf der Theresienwiese im Zentrum der Stadt statt, dieser große Platz liegt etwas südwestlich vom Zentrum, dem Marienplatz. Einen guten Stadtplan findet man im Internet auf HERE, es reicht „münchen theresienwiese“ einzugeben, im Anschluss daran kann man mit der Routenplanung die Anreise vom eigenen Wohnort berechnen. Eine Luftbildaufnahme bekommt man wenn man auf „Satellit“ umschaltet, leider ist dort nur der leere Platz zu sehen.https://wego.here.com AnreiseDie Anreise geht am einfachsten mit der U–Bahn Linie 4 oder 5 zur Station Theresienwiese oder Linie 3 oder 6 zur Station Goetheplatz. An eine Anreise mit dem PKW würde ich nicht einmal denken, Parkplätze sind absolute Mangelware.http://www.mvv-muenchen.de Hotel![]() Flug![]() KleidungEs gibt natürlich keine besondere Kleiderordnung, aber im Dirndl oder Lederhosen ist es natürlich viel lustiger. Die Schleife beim Dirndl hat eine besondere Bedeutung die Männer und Frauen kennen sollten.
Ein gutes Outfit muss nicht viel kosten, bei eBay® findet man unter Kleidung & Accessoires >> Damenbekleidung >> Trachtenmode oder >> Herrenbekleidung >> Trachtenmode viele günstige Angebote. In München selbst findet man in der Innenstadt zahlreiche Trachtengeschäfte, selbst C&A in der Kaufinger Straße hat hier ein besonderes Angebot. Die Preise sind zivil: Hemd 19,– €, Lederhose 99,– €, Dirndl 3–teilig 99,– € Schuhe 29,– € und die Kette 12,– €. Wenn man nicht in München wohnt bietet sich der Online Shop von C&A an. http://www.c-and-a.com Ein großer Onlinehändler mit 8 Filialen in Bayern ist Daller Tracht, hier findet man eine große Auswahl und das zu niedrigen Preisen. Das Angebot bei Krüger® Trachten Manufaktur scheint mir noch besser zu sein, hier finden sich viele jugendliche und außergewöhnliche Designs.
Start des FestesDas Fest startet mit einem Umzug der Wiesn Wirte durch die Stadt. Der Festzug geht mit Gespannen der Münchner Brauereien um 10:50 Uhr beim Maximilianeum los und endet um 11:50 Uhr auf der Theresienwiese. Im Schottenhammelzelt kommt es zur wichtigsten Amtshandlung des Oberbürgermeister mit dem Anstich des Bierfasses um Punkt 12:00. O’zapft is!Überblick Festhallen![]() Pferdegespanne mit Bierwagen![]() Paulaner Pferdegespann mit Bierwagen In der Wirtsbudenstraße parken meist die Pferdegespanne mit Bierwagen von den einzelnen Brauereien. Eine sehr schöne Fotogelegenheit. Lebkuchenherz![]() Stand mit Lebkuchenherzen Dieser Stand mit Lebkuchenherzen findet sich direkt bei der Ochsenbraterei und war vielleicht der schönste auf dem Festplatz. Es gibt noch eine ganze Menge Geschäfte dieser Art auf der Wiesn und natürlich auch im Internet. Wenn man also nicht selber zum Oktoberfest kommen kann, geht auch eine Online Bestellung. http://www.zuckersucht.de Rischart Café Kaiserschmarrn![]() Rischart Café Kaiserschmarrn Wenn man kein Bier und Hendl möchte ist das Rischart Café Kaiserschmarrn eine interessante Adresse. Hier gibt es Caipi, Hugo, Sprizz, Kaffee und Kuchen in einem sehr gemütlichen und modernen Zelt. Die Band hat nur eine kleine Bühne in der Mitte und einen Steg der durch die Halle führt. Die Stimmung war da bei Kaffee, Kuchen und Alkohol sehr gut. ![]() Rischart Café Kaiserschmarrn Das Zelt im Disney Look liegt in der Matthias Pschorr Straße schräg gegenüber vom Weinzelt. http://www.rischart.de Blick auf die Wiesn![]() Turm Paulskirche, Blick auf die Wiesn Ein echter Geheimtipp ist die Turmbesteigung der Paulskirche um diesen tollen Blick auf die Wiesn zu bekommen. Die Paulskirche befindet sich nördlich vom Festplatz und ist mit ihrem 97 Meter hohen Turm von weitem zu sehen. Die Kirche wurde von 1892 bis 1906 erbaut und ist durch ihre Schlichtheit auch sonst sehenswert. Der Aufgang über die Wendeltreppe mit 252 Stufen auf die 45,5 Meter hohe Aussichtsplattform ist nur zum Oktoberfest möglich. Es gibt oben einen Rundgang um den gesamten Turm unterhalb der Uhrzeiger, man bekommt einen 360 Grad Blick auf München. Nur der Blick Richtung Wiesn ist wirklich sehenswert. Geöffnet ist von 14:00 bia 18:00 und 19:00 bis 21:00. Der Eintritt kostet 3,– €, die Kirche selbst ist das ganze Jahr über kostenlos zu besichtigen http://www.erzbistum-muenchen.de Oide Wiesn![]() Oide Wiesn Karussell Die oide Wiesn, also alte Wiesn, ist ein abgeteilter Bereich vom Oktoberfest. Hier findet die historische Wiesn mit alten Fahrgeschäften statt. Es gab neben den Karussell auch Schiffsschaukeln und andere klassische Fahrgeschäfte. In einem Zelt gab es spaßige Fahrräder mit ovalen Reifen und anderen Besonderheiten. ![]() Festzelt Tradition Die Festzelte sind hier kleiner und unterscheiden sich durch die Blaskapelle die hier keine Schlager oder englischsprachigen Hits sondern klassische Blasmusik spielt. Die Preise für Bier und Essen waren so wie auf der normalen Wiesn auch. Der Eintritt für die Oide Wiesn beträgt 3,– €. http://oide-wiesn.de Gepäckaufbewahrung![]() Gepäckaufbewahrung Die Gepäckaufbewahrung ist praktisch wenn man aus dem Hotel ausgecheckt hat und der Rückflug erst am Abend geht. Dieser nützliche Service findet sich gleich rechts am Ausgang der U–Bahn Station Theresienwiese. Ein Gepäckstück egal welcher Größe oder Kinderwagen kostet 2,70 €, es ist von Sonntag bis Donnerstag von 11:00 bis 23:00 und am Freitag und Samstag von 11:00 bis 0:00 geöffnet. GetränkeDas Getränk ist natürlich eine Maß Bier, die eigentlich 1 Liter Bier enthalten soll, meist sind aber nur 0,9 Liter drin. Das Glas wiegt gut 1,2 Kilo mit einem Liter Bier sind dann 2,2 Kilo zu stemmen. Kosten 8,95 € bis 10,00 €. Der Ausschank ist nur von 10:00 bis 22:30 in der Woche und von 9:00 bis 22:30 am Samstag, Sonntag und Feiertagen erlaubt.Essen![]() 1/4 Ente Winzerer Fähndl Das Essen auf dem Oktoberfest ist von der Qualität sehr gut, die Preise sind relativ hoch was aber bei dem guten Geschmack auch in Ordnung geht. Fast jedes Zelt bietet eine Mittagskarte. Diese 1/4 Ente mit Apfelblaukraut und Kartoffelknödel gab es beim Winzerer Fähndl für 11,80 €. Ein 1/2 Hendl kostet ohne Beilage 9,80 € eine 1/2 Schweinshaxe 17,60 €. Die Speisekarten finden sich auf oder unter den Tischen und meist auch im Internet auf der jeweiligen Festzelt Website. RauchenDas Rauchen ist in den Zelten nicht erlaubt, es gibt aber extra eingerichtete Raucherbalkone.WetterIn der Regel 20 Grad am Tag, am Abend schon recht frisch mit 10 bis 15 Grad.UmweltJe später die Stunde desto mehr Dreck gibt es leider, aber alles halb so schlimm.SicherheitSehr sicher! Wer sich an die üblichen Vorsichtsmaßnahmen hält sollte keine Probleme haben. Die Medien berichten eindrucksvoll von brutalen Schlägereien und das völlig zu Recht, wenn man aber bedenkt das es 6 Millionen Besucher gibt befindet sich die Anzahl der Straftaten wohl auf normalen Level. Meist sind die Beteiligten ja selber Schuld und haben sich vorher gegenseitig provoziert. Selbstverständlich sollte man Geld und Wertsachen eng am Körper tragen, denn Taschendiebe haben hier ein ideales Revier. Im Jahr 2011 wurden noch extra Poller aufgebaut damit kein Wahnsinniger mit einem Wagen in die Menschenmenge fahren kann.Preise allgemeinDie Preise liegen auf hohem deutschen Niveau. Ich finde sie aber trotzdem angemessen, schließlich wird auch etwas geboten. Wenn man sich billig betrinken möchte sollte man auf keinen Fall zum Oktoberfest fahren.FernsehübertragungDer lokale Fernsehsender münchen.tv überträgt LIVE und mit Aufzeichnungen vom Oktoberfest. Der Sender ist digital auf Astra europaweit kostenlos zu empfangen.http://www.muenchen-tv.de Internet
Bier und Oktoberfest MuseumWer noch mehr über das Fest erfahren möchte kann dies im Bier und Oktoberfest Museum tun. Es befindet sich in der Innenstadt und ist das ganze Jahr geöffnet, leider sind die Öffnungszeiten eingeschränkt.http://www.bier-und-oktoberfestmuseum.de Abreise U–Bahn Station TheresienwieseAuch in der U–Bahn Station ist noch Wiesn Stimmung, die Ansagen sind teilweise recht lustig und die Züge voll wie vielleicht in Japan zur Rushhour.Nachtleben nach der WiesnDas Oktoberfest ist so gegen 23:30 zu Ende, viel früher hört die Band auf und der Ausschank wird gestoppt. Es gibt einige Veranstaltungsorte die versuchen Oktoberfeststimmung mitzunehmen, aber wohl nur wenige denen das gelingt. Ich war nur Dienstag und Mittwoch da und habe es nicht getestet. Im letzten Jahr war in der Woche nicht viel los. Wenn man Lust hat kann man „Das Wiesnzelt“ in der Stadt am Stiglmaierplatz mal ausprobieren.http://www.daswiesnzelt.de Kosten für zwei Tage WiesnIch war zwei Tage auf der Wiesn und der Spaß war relativ teuer, hier ein kleiner Überblick:
Mein Wiesnbesuch hat gut 334,– € gekostet und ich finde es war es wert! FazitDie zweite rauchfreie Wiesn 2011 war wohl noch erfolgreicher wie ein Jahr zuvor, insgesamt kamen 6,9 Millionen Besucher. Die Zelte waren teilweise schon um 17:00 wegen Überfüllung geschlossen und das an einem sonnigen Mittwoch! Ich kann jedem nur einmal einen Besuch empfehlen, danach wird man weltweit keine Kopie eines Oktoberfestes mehr besuchen wollen! |