Lanzarote |
Luftfahrtmuseum Flughafen Lanzarote |
zurück Startseite Inhalt zurück Lanzarote Bericht |
|
![]() |
+ Gebäude, Informationen auf Deutsch und Englisch, kostenlos, Führung – Öffnungszeiten Das alte Passagierterminal von 1946 wurde 1970 durch einen neuen Flughafen ersetzt, das historische Gebäude wurde komplett erhalten und dient heute als Luftfahrtmuseum. Das Museum hält einige Überraschungen bereit und zeigt die Geschichte der Luftfahrt auf den kanarischen Inseln von Wasserflugzeugen, Luftfahrtschiffen, Propellerflugzeugen und modernen Linienfliegern, ich hatte es im November 2017 besucht und hoffe die Tipps und Hinweise dazu sind hilfreich. InformationDas Museum wird direkt am Flughafen beworben und ist gut ausgeschildert, vor Ort bekommt man eine kleine Broschüre mit Informationen auf Deutsch. Die Ausstellung selbst ist mit Spanisch und Englisch ausführlich beschrieben.Öffnungszeiten![]() Museo Aeronáutico Öffnungszeiten Montag bis Samstag 10:00 bis 14:00 Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Samstag von 10:00 bis 14:00. Preis0,– €, kostenlosLage![]() Vorfeld mit Stromversorgung und Löschfahrzeug Das Museum befindet sich Luftlinie nur vielleicht 200 Meter vom Flughafen entfernt. Das ehemalige Vorfeld ist frei zugänglich, es stehen nur ein paar alte Fahrzeuge, ein Flugzeug, ein Propellermotor und ein Diesel Generator auf dem Betonboden. AnreiseDie Anreise geht am einfachsten mit dem Flugzeug oder dem Mietwagen, es gibt direkt vor dem Museum kostenlose Parkplätze. Es reicht das Ziel Flughafen in das Navigationsgerät einzugeben, dieses Sonderziel wird automatisch erkannt.Museum![]() Kontrollturm und Terminal Das Gebäude wurde 1946 im typischen Stil der Insel erbaut, es zeichnet sich durch schlichte Form und natürlich der Farbe Weiß aus. Dieses Passagierterminal war auch gleichzeitig der Kontrollturm welcher sich auf dem Wartebereich befand. Die Kapazitäten reichten mit dem einsetzenden Tourismus nicht mehr aus und der Teil vom Flughafen wurde 1970 geschlossen. Das schöne historische Gebäude wurde zum Glück nicht abgerissen sondern erhalten. Fotografien![]() Graf Zeppelin 1930 Überflug Las Palmas Gran Canaria Die Ausstellung beginnt mit Fotografien mit den Anfängen der Luftfahrt auf den kanarischen Inseln. Das 236 Meter lange Starrluftschiff die Graf Zeppelin flog 1930 über Las Palmas Gran Canaria und machte vor der Atlantiküberqueerung einige Male hier Station. Die Geschichte der extrem gefährlichen Luftschiffe endete dann mit dem Absturz der Hindenburg in New York am 06.05.1937. Geschichte![]() Wasserflugzeuge Die ersten Fluggeräte starteten schon 1913 auf den Inseln, 1926 kamen Wasserflugzeuge zum Einsatz, eine hervorragende Idee bei der Anzahl der Inseln die keine Start– und Landebahnen hatten. Das Meer bietet aber nur bei ruhiger See Möglichkeiten zu landen und zu starten, auch das Ein– und Aussteigen ist umständlich wenn man erst mit einem Boot zum Flugzeug fahren muss. 1930 begann die Geschichte mit leistungsstarken Propellerflugzeugen die von Madrid aus die Strecke bewältigen konnten. Kunst![]() Ausstellung Flughafenneubau Der alte und der neue Fughafen wurden landestypisch gestaltet und die Farbe Weiß und Dunkelgrün sind zeitlos und passen immer. Ein Künstler gestaltete auch den Bereich der Geschäfte, die Anfang der siebziger Jahre alle nach einheitlichem Muster gebaut wurde. Das Wandbild ist von César Manrique und zeigt Lanzarote. Es sind noch schöne Farbbilder vom ursprünglichen neuen Termial seite 1970 zu sehen, die Dame vom Museum erzählte mir das sie in ihrer Kindheit oft in dem Bereich war. Die „Führung“ hatte ich gar nicht bemerkt, ich war positiv überrascht von der Auskunftsfreudigkeit. Gegenstände![]() Ausstellung mit alten Gebrauchsgegenständen Eine Vielzahl an Gebrauchsgegenständen sieht man in Vitrienen und an Originalplätzen, eine Bar einer Cafeteria ist ebenfalls erhalten und es gibt tolle Aufnahmen seltener Flugzeug wie die Concorde die auch einmal auf Lanzarote landete. Eine große Videowand zeigte SchwarzWeiß Aufnahmen mit dem Flugbetrieb. Kontrollturm![]() Original Arbeitsplatz Fluglotse Der Aufgang zum Kontrollturm ist nichts für große Menschen, ab 1,75 m Körpergröße muss man den Kopf einziehen. Die Flugbewegungen wurde nur von diesem Arbeitsplatz koordiniert. Ein Buch mit den Regeln lag auch ausgestellt auf dem Tisch. Kommunikation und Wetter![]() Luftfahrtmuseum Flughafen Lanzarote, Spanien, Kommunikationselektronik alte Notebooks, Computer und so weiter Die Geräte zur Kommunikation und Wetterberichterstattung haben zusammen wohl weniger Leistung als ein modernes Smartphone, brauchten aber viel Platz und kosteten ein vielfaches. Der technische Fortschritt wird hier sehr deutlich, der kleine Raum befand sich hinter dem Fluglotsen. KontaktTelefon +34 928 846 365e–mail acemuseo@aena.es AdresseMuseo Aeronáutico35509 San Bartolomé Spanien Internethttp://www.aena.esFazitDas Museum kann man besichtigen wenn man nach der Gepäckaufgabe noch Zeit hat oder wenn man als Tourist auf der Insel ist und am Vormittag eine gute halbe Stunde etwas interessantes über den Flughafen und somit auch über die Insel erfahren möchte. Die Mitarbeiterinnen vom Museum freuen sich über Besucher und geben sehr gerne Auskünfte, ein wirklich interessantes Erlebnis, sehr empfehlenswert. |