Lanzarote |
Ladestationen Elektrofahrzeuge |
zurück Startseite Inhalt zurück Lanzarote Bericht |
|
![]() |
+ leistungsstarke Ladestationen, Informationen im Internet, Touren mit Renault Twizy – wenige Ladestationen, keine Mietwagen mit Elektroantrieb Die Insel Lanzarote ist mit einer Fläche von 845 km² relativ klein, die Ausdehnung beträgt maximal 58 Kilometer Nord – Süd und 34 Kilometer Ost – West, somit ist die Insel ideal für Elektrofahrzeuge. Touren mit Renault Twizy werden für Touristen angeboten. Die Reichweite dürfte mit einer Ladestation in der Garage und dem Netz an öffentlichen Ladestationen kein Problem sein, ich hatte im Dezember 2017 einige „Stromtankstellen“ gesehen und hoffe die Tipps und Hinweise dazu sind hilfreich. InformationenDie spanische Website electromaps zeigt auf einer Google™ maps Karte Ladepunkte mit allen Details an, leider sind die Informationen teilweise nicht aktuell. Es gab im Dezember 2017 nur 12 Ladestationen auf der Insel, zusammen mit einer Wall Box in der heimischen Garage sollte das aber ausreichend sein.https://www.electromaps.com Förderung![]() Lanzarote, Hinweistafel zur EU Förderung der Elektromobilität Die EU fördert die Entwicklung von strukturschwachen Regionen, darüber informierte diese Hinweistafel an der Ladestation auf dem Parkplatz vom Museo del Campesino an der Kreuzung LZ-20 und LZ-30 in 35559 San Bartelomé. Die Ladestation wurde durch die Europäische Union gefördert und hatte 55 715,97 € gekostet, sie wurde Ende Februar 2016 nach nur 4 Monaten Bauzeit in Betrieb genommen. Ladestation![]() Lanzarote, Ladestation mit CHAdeMO 400 V 125 A 50 kW, Mennekes Type 2 und CCS Combo Steckern Die Ladestation hat drei verschiedene Stecker CHAdeMO 400 V 125 A 50 kW, Mennekes Type 2 und CCS Combo, kann aber immer nur mit einem Fahrzeug genutzt werden. Der von der Firma MENNEKES® entwickelte Stecker Mennekesstecker Typ 2 wird in Europa als Standard verwendet, nur Frankreich verwendet den Typ 3. Der Typ 2 beherrscht einphasige Wechselspannung im privaten Haushalt bis zum leistungsstarken dreiphasigen Anschluss mit 63 A. Eine Aufladung auf 80 % soll nur eine halbe Stunde dauern. https://www.mennekes.de Betreiber![]() Lanzarote, Ladestation Bildschirm und Kartenleser Es gibt an der linken Seite der Ladestation einen Bildschirm, Tasten und einen Kartenleser. Der Betreiber ist IBIL Gestor de Carga de Vehículo Eléctrico S.A. Das Unternehmen gehört mit zu REPSOL, einem spanischen Mineralölkonzern mit einem Tankstellennetz. Die IBIL card kann an Ladestationen in Spanien genutzt werde, der Anbieter installiert auch Ladestationen in der privaten Garagen und in Unternehmen. Ladestation![]() Lanzarote, Ladestation in Arrieta Diese Ladestation im Norden der Insel hatte ich per Zufall auf der Hauptstraße im Ort Arrieta gesehen, die genaue Anschrift lautet Calle Arco Iris Kreuzung Calle El Bardo in 35542 Arrieta. Diese Ladestation wurde im November 2015 eröffnet und kostet 48 355,84 €, auch hier gab es eine Förderung durch die EU. 230 Volt Ladestation![]() Lanzarote, Ladestation 230 V Schukosteckdose Avenida de las Palmas in Puerto del Carmen Die Ladestation mit 230 V Schukosteckdosen befindet sich in der Avenida de las Palmas in Puerto del Carmen. Das Ladekabel ist beim Renault Twizy in einem Staufach untergebracht, es ist 3 Meter lang und mit einem Schuko Stecker ausgestattet. Man braucht nur eine normale 230 V Schukosteckdose um den Wagen zu laden. Ich hatte den Renault Twizy einmal als Mietwagen und selbst aufgeladen, Ladestart 27 % nach zwei Stunden 94 %. Renault Twizy TourenDer Veranstalter eGo Excursions S.L. bietet im Ort Macher Renault Twizy Touren über die Insel an, alle Informationen dazu auf Deutsch im Internet.https://egoexcursions.jimdo.com KontaktTelefon +34 902 540 810Telefax +34 946 123 050 e–mail atencionalcliente@ibil.es Internethttps://www.ibil.esFazitEs fehlen Mietwagen mit Elektroantrieb, da die Fahrzeuge sehr teuer sind und die Mietwagenanbieter keinen Vorteil haben wird es die wohl auch nicht in Zukunft zahlreich geben. Wer auf Lanzarote wohnt kann hier bedenkenlos mit einem Elektrofahrzeug fahren, die Reichweite ist kein Problem. Es ist gut das die EU die Infrastruktur fördert und die Ladestationen subventioniert. |