Opel |
Corsa GS 1.2 Liter, 74 kW, 6 Gang Schaltung, Modelljahr 2025 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
zurück Startseite Inhalt zurück Opel Index |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
+ Design, einfache Bedienung, Motor, Fahrkomfort, recht großer Kofferraum, Benzinverbrauch, Sitzposition, Rückfahrkamera, – kein Navigationsgerät, Preis, Platzangebot hinten, Instrumente, glänzende schwarze Kunststoffflächen, relativ geringe Zuladung Der Opel Corsa GS mit dem 1.2 Liter 3 Zylinder Turbo Motor und 74 kW Leistung richtet sich an alle die noch „selber Auto fahren“ möchten. Das 6 Gang Schaltgetriebe läst sich leicht schalten, das geringe Gewicht und der starke Motor sorgen für viel Fahrspaß. Ich hatte den in Zaragossa, Spanien gebauten Wagen im Februar 2025 nur einen Tag gemietet und ihn nach 262 km wieder bei Europcar abgeben, hier ein paar Erfahrungswerte zum Fahrzeug. Preis25 030,– € betrug der Grundpreis für den Opel Corsa GS 1.2 Direct Injection Turbo, 74 kW (100 PS), Start / Stop, Euro 6d, plus 650,– € Silber Metalliclackierung, gesamt 25 680,– € Stand Februar 2025 deutsche Opel Website. Der offizielle Preis in Spanien lag bei 22 700,– €, Angebote für den „Opel Corsa 1.2T XHL GS“ von Händlern im Internet waren für 19 900,– € zu sehen. Der Wagen ist online konfigurierbar, das Auto war umfangreich ausgestattet, ABS, ESP, Airbags, Audioanlage, Außenspiegel elektrisch verstellbar, Rückfahrkamera, Fahrersitz höhenverstellbar, Fensterheber vorn und hinten elektrisch, Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer, Klimaanlage und vieles mehr. Ein Navigationsgerät war leider nicht vorhanden.Karosserie![]() Opel Corsa GS 1.2 Liter, 74 kW, 6 Gang Schaltung, Modelljahr 2025 Ansicht von der Seite / vorne Der Wagen soll Dank des schwarzen Kunststoffbandes zwischen den Scheinwerfern als Opel erkennbar sein, das sieht man bei fast allen aktuellen Modellen der Marke. Es wirkt etwas seltsam, sonst ist zum Glück alles recht klassisch gestaltet. Das Fahrzeug wirkt dynamisch aber nicht übertrieben sportlich, es gibt nur wenige Kanten in der Karosserie, insgesamt erscheint alles recht zeitlos gestaltet. ![]() Opel Corsa GS 1.2 Liter, 74 kW, 6 Gang Schaltung, Modelljahr 2025 Ansicht von der Seite / hinten Die Gestaltung am Heck ist gelungen, wenn man das Opel Zeichen und den Schriftzug C O R S A nicht hätte könnte es auch ein Kompaktwagen eines beliebigen Herstellers sein. Die Nebelschlussleuchte befindet sich unten in der Mitte vom Fahrzeug, die Rückstrahler rechts und links erscheinen ungewöhnlich, warum die nicht in den Rückleuchten untergebracht wurden ist mir unklar. Es gibt einen kleinen Dachspoiler und eine kurze Stabantenne. Die Rückfahrkamera ist auch bei so einem kleinen Wagen eine echte Erleichterung beim Einparken. Motor![]() Opel Corsa GS 1.2 Liter, 74 kW, 6 Gang Schaltung, Modelljahr 2025 Motorraum mit 1.2 Liter 3 Zylinder Motor Der 1,2 Liter 3 Zylinder Benzinmotor mit Turbo leistet 74 kW bei 5500 min ¹ und das Drehmoment liegt bei 205 Nm bei 1750 min ¹, das reicht völlig aus um in der Stadt, auf der Landstraße und der Autobahn mit dem normalen Verkehr mitzuhalten. Der Motor war extrem leise und ohne nervigen Brummtöne, den typischen 3 Zylinder Sound hört man nur wenn man stärker Gas gibt, auf der Landstraße und Autobahn überwiegen die Abroll– und Windgeräusche. Der CO2–Emissionswert ist mit 118 g/km relativ hoch, das bedeutet CO2 Klasse D, die Euro 6d Norm ist erfüllt. Die Start & Stopp Automatik wird in der Praxis kaum den Verbrauch senken, nur den Verschleiß vom Motor erhöhen. Es gibt in der Mittelkonsole eine Taste zum Abschalten der Funktion, man muss sie aber bei jedem Neustart wieder betätigen. VerbrauchDie Herstellerangaben für den Kraftstoffverbrauch nach WLTP lauten: kombiniert 5,3 l/100 km, innerstädtisch/langsam 6,6 l/100 km, Stadtrand/mittel 5,2 l/100 km, Landstraße/schnell 4,5 l/100 km, Autobahn/sehr schnell 5,4 l/100 km. Der Bordcomputer zeigte für 217 km einen Durchschnittsverbrauch von 4,8 l/100 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 64 km/h an. Ich bin auf kurvigen Landstraßen in die Berge max 90 km/h und auf der Autobahn max 120 km/h gefahren, die offizielle Verbrauchsangabe stimmt somit in der Praxis. Der niedrigste Wert in der Praxis wären 4,5 Liter / 100 km auf der Autobahn bei LKW Tempo 90, das zeigte der Bordcomputer auf einer 30 Kilometer langen Strecke an. Ich hatte nach 217 Kilometern 11,8 Liter Super 95 Oktan getankt, rechnerisch sind es 5,4 Liter /100km, aber der Wagen war bestimmt nicht randvoll getankt. Das Tankvolumen ist mit 44 Litern angegeben, die Reichweite könnte bei bis zu 800 Kilometern liegen.Start Stopp SystemDas Motor Start Stopp System kann man mit einer Taste auf der Mittelkonsole ausschalten, oder durch gedrückte Kupplung umgehen. Der Motor wird so durch das ewige Aus– und Anschalten nicht belastet.GetriebeDas Getriebe ist eine herkömmliche Handschaltung mit 6 Gängen, die lassen sich sehr recht leicht einlegen, die Schaltwege sind kurz und präzise.FeststellbremseDie Feststellbremse ist rein mechanisch und wird mit einem Hebel zwischen den Sitzen bedient, man kann sie hervorragend nutzen wenn man an einem steilen Berg anfahren muss.FahrleistungenDie Höchstgeschwindigkeit beträgt 194 km/h, da ich nur in der Stadt, auf der geschwindigkeitsbegrenzten Autobahn und auf der Landstraße gefahren bin kann ich dazu nichts sagen. Ich bin auch nie schneller als 120 km/h gefahren, der Wagen beschleunigt gefühlt sehr zügig, das niedrige Gewicht von 1175 kg und die dafür hohe Motorleistung von 100 PS machen sich positiv bemerkbar. Es gibt in der Mittelkonsole eine Taste SPORT, die Lenkung wurde vielleicht etwas straffer, aber einen wirklichen Unterschied konnte ich nicht merken. Das Fahrwerk wurde komfortabel und straff abgestimmt, sehr gut kann man das auf Kopfsteinpflaster erfahren. Die Fahrleistungen kann man als sehr gut bezeichnen, der Wagen macht in der Stadt und auf der Landstraße sehr viele Spaß.VerkehrsschilderkennungDie Verkehrsschilderkennung funktionierte gut, die jeweils geltende Höchstgeschwindigkeit wird angezeigt und wenn man sie überschreitet gibt einen Warnton. Das akustische Signal ist noch angenehm, wenn man Musik hört fällt es kaum auf.LenkungDas Lederlenkrad ist auf der Unterseite abgeflacht, nicht das es nötig wäre aber es sieht sportlich aus. Die Verstellung ist in der Höhe und in der Tiefe möglich. Die Servolenkung fühlt sich sehr gut an, sie arbeitet direkt und ist nicht zu leichtgängig, meiner Meinung nach perfekt.Spurhalteassistent mit LenkeingriffDer Spurhalteassistent mit Lenkeingriff funktioniert, ich hatte ihn auf der Landstraße bei optimalen Bedingungen ausprobiert, der Wagen bleibt auf der Fahrbahn. Das System ist meiner Meinung nach gefährlich wenn Menschen sich darauf verlassen und sich nicht mehr auf die Straße konzentrieren. Wenn man eine durchgezogene Linie bewusst überfährt drückt die Lenkung etwas dagegen, eigenartig aber ohne große Beeinträchtigung, Es gibt auf der Mittelkonsole auch eine Taste um das System zu deaktivieren, wie bei der Motr Start / Stopp und der Sport Taste gilt auch hier, bei einem Neustart immer wieder Rückstellung.ReifenDer Wagen hatte für diese Wagenklasse große Reifen im Format 195/55 R16 91H EXTRA LOAD S1 von Michelin Modell e.PRIMACY. Die Sommerreifen Made in Italy wurden in der 47. Kalenderwoche 2024 produziert, auf dem Reifen ist das als 4724 zu lesen. Die Abrollgeräusche waren meiner subjektiven Meinung nach normal. Der Reifenluftdruck ist bei normaler Beladung vorne mit 2,2 bar und hinten mit 2,1 bar angegeben. Die Werte bei maximaler Beladung sind 2,7 bar vorne und 2,9 bar hinten. Ein Reserverad ist nicht vorhanden, es gibt ein Reifenreparaturset unter dem Kofferraum.https://www.michelin.de/auto/tyres/michelin-e-primacy Innenraum
Die Sitze vorne bieten genug Platz und Seitenhalt, auch auf längeren Fahrten sind sie bequem. Die schwarzen Stoffbezügen sind natürlich schmutzunempfindlich und empfehlenswert. Das Platzangebot vorne ist für große Menschen sehr gut, es gibt genug Platz zwischen dem Lenkrad und der Mittelkonsole, auch die Kopffreiheit ist sehr gut. Eine Armauflage zwischen den Sitze ist ein echter Komfortgewinn, darunter befindet sich auch noch ein kleines Fach. Das Platzangebot hinten ist höchstens für Kinder auf Kurzstrecken zuzumuten. Es gibt vorne und hinten elektrische Fensterheber, ansonsten ist die Ausstattung mit elektrisch verstellbaren Außenspiegeln und einfach zu bedinender Klimaanlage in Ordnung. Die Sitzposition ist für einen Kompaktwagen gut, man kann recht bequem einsteigen. Der Fahrersitz befindet sich auf dem Bild in der hintersten Position, es ist ein Kompaktwagen und keine Reiselimousine. Armaturen![]() Opel Corsa GS 1.2 Liter, 74 kW, 6 Gang Schaltung, Modelljahr 2025, Armaturenbrett Das Armaturenbrett ist klassisch gestaltet, negativ fallen sofort die glänzenden Klavierlack Plastikteile auf, es spiegelt sich die Sonne und jeder Fingerabdruck ist zu sehen. Die weiße Leiste die über das gesamte Armaturenbrett verläuft ist noch schlimmer, die spiegelt sich in der Seitenscheibe beim Fahrer, ein Rätsel warum das niemanden auffällt. Das Lenkrad ist mit Leder und liegt gut in der Hand, auf der linken Seite findet man die Tasten für den Geschwindigskeitsregler oder wenn gewünscht den Geschwindigkeitsbegrenzer. Die Grundbedienung für das Radi befindet sich auf der rechten Seite vomn Lenkrad. Das Radio kann man nach dem Einstellen der Stationstasten immer in einer Ansicht lassen, man hat einen Drehregler für die Lautstärke direkt unter dem Bildschirm. Die Klimaanlage wird mit klassischen Drehknöpfen und Tasten bedient, das funktioniert einfach und selbsterklärend. Das Handschuhfach ist sehr groß und unbleuchtet, das empfinde ich als positiv, denn es macht Sinn es eim Parken offen zu lassen um Dieben keine Grund zu geben. ![]() Opel Corsa GS 1.2 Liter, 74 kW, 6 Gang Schaltung, Modelljahr 2025 Drehzahlmesser, Geschwindigkeitsbegrenzung, Geschwindigkeit, Tankinhalt, Kilometerstand, Kühlmitteltemperaturanzeige, Reichweite Die Instrumente sind alle digital auf einem Bildschirm zusammengefasst, die Gestaltung ist lieblos und schlicht. Der Drehzahlmesser ist die Säule auf der linken Seite, der Tankinhalt wird ebenfalls als Säule auf der rechten Seite angezeigt. Es gibt auch noch einen Bordcomputer mit Durchschnittsverbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit und ein paar weiteren Informationen. Die Bedienung ist denkbar einfach und bei normaler Fahrt gar nicht erforderlich. Der Bildschirm mit der matten Oberfläche läßt sich auch bei Sonnenlicht gut ablesen. NavigationsgerätDer Wagen hatte kein Navigationsgerät.Kofferraum![]() Opel Corsa GS 1.2 Liter, 74 kW, 6 Gang Schaltung, Modelljahr 2025 Kofferraum Das Kofferraumvolumen ist mit 250 Litern / 545 Litern / 890 Litern angegeben, jeweils für normal, umgeklappt und bis under die Dachkante. Die Zuladung beträgt 445 kg und die Heckklappe öffnet sich weit nach oben. Es gibt einen doppelten Boden mit der Reservereifenmulde in der sich das Reifenraparturset befindet. ![]() Opel Corsa GS 1.2 Liter, 74 kW, 6 Gang Schaltung, Modelljahr 2025 Kofferraum mit umgeklappten Rückenlehnen Die Rückenlehnen können geteilt umgeklappt werden, es entsteht keine ebene Ladefläche. Das Kofferraumvolumen beträgt maximal 890 Liter, was ein guter Wert für ein Fahrzeug dieser Größe ist. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung Teil 1Die EU hat die Fahrzeugscheine vereinheitlicht und sie nennt sich nun Zulassungsbescheinigung Teil 1. Im Prinzip eine gute Sache, aber für den Verbraucher ist die Gestaltung extrem unübersichtlich. Die Angaben sind durch Buchstaben oder Buchstaben Ziffern Kombinationen abgekürzt. Die Erklärung findet sich in winziger Schrift auf der Rückseite. Die Information ist für eine Anmietung natürlich nicht wichtig, aber vielleicht mal ganz interessant was der Mietwagen laut Gesetzgeber kann und darf.
TypschildDas Typschild befindet sich an der Karosserie am Rahmen bei der Fahrertür, hier findet man die folgenden Angaben mit den zulässigen Maximalwerten.
Internethttps://www.opel.deFazitEin Kompaktwagen der alten Schule der auch noch Spaß macht, geringes Gewicht, hohe Motorleistung ergeben automatisch Fahrvergnügen. Die Bedienung ist wunderbar übersichtlich, wenn man wirklich selber aktiv fahren möchte hat man hier einen tollen Wagen. Die gesetzlich vorgeschriebene Bevormundung mit dem Spurhalteassistenten kann man ausschalten, das Ding Ding Ding bei Geschwindigkeitsüberschreitungen aber nicht. Ich kann diesen sportlichen Kleinwagen mit den kleinen Einschränkungen empfehlen, wohl einer der letzten seiner Art. |