Mitsubishi |
Lancer 1.3 Liter, Automatikgetriebe |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
zurück Startseite Inhalt zurück Mitsubishi Index |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
+ Fahreigenschaften, Preis, Benzinverbrauch, Komfort, Innenraum, Lenkung, einfache Bedienung, gute Sitze, Platzangebot, Automatikgetriebe – langweiliges aber zeitloses Design, Fensterheber nicht beleuchtet, Fahrleistungen Der Mitsubishi Lancer 1.3 mit Automatikgetriebe wurde in Deutschland im Jahr 2013 nicht mehr angeboten, das langweilige Design hätte bei der anspruchsvollen Kundschaft keine Chance. Ich hatte diese Limousine mit sehr gutem Platzangebot und niedrigen Benzinverbrauch als Mietwagen in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten für eine Woche im April 2013 übernommen und nach 1872 Kilometern wieder abgegeben. Ich hoffe die kurzen Eindrücke sind hilfreich, hier ein paar Erfahrungswerte zum Fahrzeug. Preis48 000,– AED circa 10 200,– € betrug der Grundpreis im Jahr 2013 in den Vereinigten Arabischen Emiraten in der Grundausstattung mit 5 Gang Handschaltung und Fahrerairbag.Karosserie![]() Mitsubishi Lancer 1.3 Automatikgetriebe im April 2013, Ansicht von vorne / Seite Der Wagen wurde im Juli 2012 gebaut, wenn man sich das Design ansieht möchte man es nicht glauben, der Wagen sieht aus als ob er aus den neunziger Jahren stammt. Das unauffällige Design kommt aber bei vielen Leuten an und so wird der Wagen trotz des Nachfolgemodells noch angeboten. Die Optik ist auf keinen Fall schlecht, nur sehr langweilig, man sieht den Wagen und nach ein paar Minuten kann man sich an nichts mehr erinnern. Design follows function könnte man auf Neudeutsch sagen, alles sieht gefällig aus und die Proportionen stimmen. ![]() Mitsubishi Lancer 1.3 Automatikgetriebe im April 2013, Ansicht von hinten / Seite Die Rückleuchten mit Klarglas sehen aus wie aus dem Zubehörhandel, gehören aber zur Serienausstattung. Motor![]() Mitsubishi Lancer 1.3 Automatikgetriebe Benziner Motorraum Der 4 Zylindermotor 1.3 16V SOHC holt aus 1299 cm³ Hubraum 65 kW bei 6000 min¹ raus. Das Drehmoment beträgt maximal 112 Nm bei 4500 min¹. Das geschieht im Betrieb relativ leise und unauffällig, der Wagen ist damit gerade ausreichend motorisiert. Die Motornummer lautet 4G13, sehr positiv ist der auf den ersten Blick unübersichtliche Motorraum, hier gibt es keinen absolut sinnfreien Plastikdeckel der die Kabel und kleinen Anbauteile verdeckt. VerbrauchIch hatte auf 1872 Kilometern 125,34 Liter Normalbenzin 92 Oktan und Super 95 Oktan getankt. Der Verbrauch lag bei 6,69 Liter / 100 km, ich hatte leider nicht genau tanken können, da ich den Wagen ohne vollen Tank übernommen hatte. Die Höchstgeschwindigkeit auf den Landstraßen und der Autobahn lag bei 120 km/h. Der Verbrauch scheint mir insgesamt für die Größe vom Fahrzeug und Motor vergleichsweise niedrig zu sein. Das Automatikgetriebe und die ständig eingeschaltete Klimaanlage erhöhen natürlich den Verbrauch. Der Tank hat einen Inhalt von 50 Litern und so hat man eine Reichweite von circa 700 Kilometern.GetriebeDas Automatikgetriebe schaltet sehr sanft und arbeitet völlig unauffällig. Die Anzeige der eingelegten Fahrstufe findet sich im Infodisplay zwischen dem Drehzahlmesser und dem Geschwindigkeitsmesser. Der Verbrauch ist geringfügig höher als bei der Version mit Handschaltung.FahrleistungenDie Höchstgeschwindigkeit beträgt 165 km/h, da ich nur in der Stadt, auf der Landstraße und Autobahn ähnlichen Straßen gefahren bin kann ich dazu nichts sagen. Der Wagen beschleunigt recht langsam, es reicht aber für den Verkehr absolut aus. Das Fahrwerk ist eher auf Komfort ausgelegt trotzdem liegt der Wagen gut und sicher auf der Straße.LenkungDie Lenkung hatte für meinen Geschmack genau die richtige Servounterstützung, der Wagen ließ sich leicht lenken und einparken.ReifenDer Wagen hatte normale Sommerreifen im Format 185/65 R14 86S von Dunlop SP10 aus japanischer Produktion montiert. Diese kleinen 14 Zoll Räder sind auf Komfort ausgelegt. Der Luftdruck muss vorne 2,0 bar und hinten 1,8 bar betragen. Ein vollwertiges Reserverad befindet sich im Kofferraum. Seit dem Jahr 2012 gibt es eine EU–Reifenkennzeichnung, die macht die Auswahl für den Verbraucher leichter denn Kraftstoffeffizienz, Nasshaftungseigenschaften und externes Rollgeräusch werden zusätzlich angegeben.http://www.dunlop.eu Innenraum
Den Innenraum erreicht man bequem durch 4 große Türen. Auf dem Fahrerplatz gibt es ausreichend Kopffreiheit, auch die Beine haben viel Platz. Es gibt keine besonderen Einschränkungen zwischen Lenkrad und Mittelkonsole. Die Sitze sind wirklich auch für Stunden bequem, die Sitzposition und Verstellmöglichkeiten sind ebenfalls einwandfrei. Die Gestaltung ist eigentlich immer noch modern und übersichtlich, man fühlt sich hier sofort wohl. Die Qualität macht einen soliden Eindruck, nichts wackelt und alles ist passgenau. Der Innenraum wirkt durch die vielen grauen und schwarzen Flächen relativ dunkel. Das Radio mit CD gehört nicht zur Serienausstattung ab Werk und störte die Optik. Es hat ein schlecht abzulesendes Display, winzige wackelige Tasten und einige unlogische Bedienelemente. Die Reflextionen vom Sonnenlicht in der Windschutzscheibe waren mininmal, hier wurden die Materialien richtig ausgewählt. Die Ausstattung ist bis auf ein Navigationsgerät eigentlich komplett. Es gibt nur für den Fahrer einen Airbag, die Kopf–, Seiten– oder Beifahrerairbags die man sonst findet gibt es hier nicht. Die Bedienung ist narrensicher hier braucht man keinen Blick in die Anleitung. Die Ausstattung war mit vier elektrischen Fensterhebern, elektrisch einstellbaren Außenspiegeln zeitgemäß. Eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung fehlte leider und die vier Schalter der Fensterheber waren genauso wie der Hebel vom Automatikgetriebe nicht beleuchtet. Das Platzangebot auf der Rücksitzbank ist für normal große Erwachsene, Kinder und Jugendliche in Ordnung, der Wagen hat 5 Sitzplätze. Armaturen, Radio![]() Mitsubishi Lancer, Armaturenbrett / Innenraum Die Armaturen wurden ebenfalls langweilig gestaltet, dafür lassen sie sich aber gut ablesen. Es gab einen Drehzahlmesser, ein Infodisplay mit Automatikanzeige, Kilometer, Tageskilometer und Tankuhr und einen Geschwindigkeitsmesser. Die Kühlmitteltemperaturanzeige wurde weggelassen, am Morgen leuchtete eine Warnleuchte grün auf, die auf die niedrige Temperatur hinwies. Die Bedienung der Klimaanlage ist denkbar einfach, Temperatur wählen, Gebläse 4 stufig einschalten, Umluft und 5 Einstellungen der Belüftung. Die Knöpfe sind groß genug und optimal auf der Mittelkonsole angeordnet. Das Radio mit CD konnte mp3 CDs problemlos abspielen und die Radiofunktionen waren ebenfalls ohne ein Studium der Bedienungsanleitung zu nutzen. Leider waren hier beim Radio die Tasten viel zu klein und schlecht zu bedienen und das Display war bei Sonnenlicht schlecht abzulesen. ![]() Drehzahlmesser, Infodisplay mit Automatikanzeige, Kilometer, Tageskilometer und Tankuhr, Tachometer Kofferraum![]() Mitsubishi Lancer 1.3 Automatikgetriebe, Kofferraum Der Kofferraum ist nicht riesig bietet aber genug Platz, eine Durchladefunktion gibt es leider nicht. Die Verbandtasche und das Warndreieck haben keinen festen Platz, unter dem Boden befindet sich das vollwertige Reserverad. Der Wagen wiegt leer 1106 kg und das Gesamtgewicht darf 1600 kg betragen, daraus ergibt sich eine Zuladung von 494 kg. ![]() Mitsubishi Lancer 1.3 vollwertiges Ersatzrad und Wagenheber Die Wahrscheinlichkeit eine Reifenpanne zu haben ist in den Vereinigten Arabischen Emiraten deutlich höher als in Deutschland. Im Prinzip bräuchte man auch hier nie die Fahrbahn verlassen, aber es gibt öfters noch unbefestigte Wege und Parkplätze, das Mehrgewicht gegenüber einem Notrad ist hier also gut angelegt. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung Teil 1Die EU hat die Fahrzeugscheine vereinheitlicht und sie nennt sich nun Zulassungsbescheinigung Teil 1. Im Prinzip eine gute Sache, aber für den Verbraucher ist die Gestaltung extrem unübersichtlich. Die Angaben sind durch Buchstaben oder Buchstaben Ziffern Kombinationen abgekürzt. Die Erklärung findet sich in winziger Schrift auf der Rückseite. Hier eine deutliche Tabelle am Beispiel des Mietwagens Mitsubishi Lancer 1.3 mit Automatikgetriebe. Die Information ist für eine Anmietung natürlich nicht wichtig, aber vielleicht mal ganz interessant was der Mietwagen laut Gesetzgeber kann und darf. In den Vereinigten Arabischen Emiraten gibt es natürlich keine EU Zulassungsbescheinigung und somit sind die Daten leider unvollständig. Die vorhandenen technischen Daten kann man immerhin an Hand der Buchstaben und Zahlen EU weit zuordnen.
Internet
FazitDer Wagen ist in Deutschland nur noch als Gebrauchtwagen erhältlich, vielleicht ein echter Geheimtipp wenn man einen günstigen Wagen mit viel Platz sucht. Die Unterhaltskosten mit dem geringen Benzinverbrauch sind niedrig, auch sonst muss man auf nichts verzichten, man erreicht wohl jedes Ziel sehr bequem. Der Wagen ist auf jeden Fall zu empfehlen, einen wirklichen Mangel konnte ich nicht entdecken. |