Mazda |
3 Skyactiv-G 2.0 88 kW |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
zurück Startseite Inhalt zurück Mazda Index |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
+ Design, sehr guter Motor, Fahrwerk, Lenkung, Kraftstoffverbrauch, Innenraum, Preis, Platzangebot vorne und hinten, Instrumente, Qualität, einfache Bedienung, BOSE® Soundsystem – Reifenreparaturset, Kraftstoffverbrauch weit über Werksangabe, elektronische Parkbremse, Start-Stopp-Automatik, Rundumsicht Der japanische Hersteller Mazda bietet mit dem 3 Skyactiv-G 2.0 Liter intern Typ BN einen sportlichen Kompaktwagen mit fünf Türen. Das dynamische Design passt zum dynamischen Fahrwerk, der niedrigen Sitzposition und der sehr feinfühligen Lenkung. Der Ottomotor mit SKYACTIV® TECHNOLOGY ist sehr leise, sparsam und hat relativ viel Leistung. Ich hatte diesen eleganten Wagen in Palma de Mallorca, Spanien als Mietwagen übernommen und nach 563 Kilometern wieder abgegeben, hier ein paar Erfahrungswerte. Preis20 724,– € betrug wahrscheinlich der Endpreis im Jahr 2017 in Spanien, das Modell wurde durch den SKYACTIV-G 2.0 M HYBRID 90 kW ersetzt, der Preis betrug im Oktober 2019 in Deutschland 25 540,– € für die Selection Variante zum Basispreis kam nur die Metallic Lackierung für 950,– € hinzu. Der Mietwagen in Spanien war Baujahr 2017 und wurde im Februar 2018 zugelassen. Es gibt im Internet einen Konfigurator mit dem man sich den Wagen nach persönlichen Wünschen zusammenstellen kann. Ein kurzer Überblick der wichtigsten Ausstattungsdetails, zahlreiche Airbags für Kopf Schulter und Seite, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, ABS, EBV, ESP, Wegfahrsperre, höhenverstellbares Lenkrad, getönte Scheiben, das gesetzlich vorgeschriebene Reifendruck-Kontrollsystem, Bordcomputer, geteilte und umklappbare Rücksitzlehne, automatische Klimaanlage, Radio MP3, USB und 3,5 mm AUX Anschlüsse, Geschwindigkeitsregler, Lederlenkrad, elektrische Fensterheber vorne und hinten, Navigationsgerät (optional), dynamische Stabilitätskontrolle DSC, Taktionskontrolle TCS und vieles mehr.Karosserie![]() Mazda 3 Skyactiv-G 2.0, Ansicht von der Seite / vorne Die Form vom Kühlergrill ist das aktuelle Erkennungsmerkmale der meisten Mazda Modelle, somit ist auch der Dreier als Fahrzeug des Herstellers zu erkennen. Die Karosserie hat ein schönes schwungvolles Design mit Rundungen, die aber nicht rundlich wirken. Die Optik empfinde ich auch nicht übertrieben sportlich oder gar aggressiv. Die Proportionen stimmen, nichts ist zu groß oder zu klein geraten. Die Scheinwerfer, Tagfahrleuchten und Fahrtrichtungsanzeiger folgen dem schnittigen Design. Die aufpreispflichtige Metalliclackierung in Magmarot läßt den Wagen hochwertig wirken, dazu ist sie zeitlos und schmutzunempfindlich. Der Wagen sieht modern aber nicht modisch aus, diese Karosserieform wird auch in ein paar Jahren noch gut aussehen. Die Karosserie ist sehr gut verarbeitet, auch die Türen klingen beim Öffnen und Schließen für einen Wagen dieser Preisklasse sehr gut. ![]() Mazda 3 Skyactiv-G 2.0, Ansicht von der Seite / hinten Die fünftürige Version wurde bei nur 4,47 Metern Länge perfekt gestaltet. Das Fenster in der hinteren Tür läßt sich komplett versenken, die C–Säule wurde schmal ausgelegt um Platz für die große Tür zu haben. Die Rundumsicht ist in dem Wagen trotzdem relativ schlecht, als erstes fällt der Blick nach Links wegen der kurzen Tür für große Personen etwas schwer, nach hinten rechts sieht man wegen der abfallenden Dachlinie schlecht. Die hinteren Scheiben sind abgedunkelt, das kann man positiv oder negativ empfinden, die Sicht verschlechtern sie auf jeden Fall. Die Leichtmetallfelgen bringen zwar kein Gewichtsvorteil, sehen aber ansehnlich aus. Die Rückleuchten greifen das Design der Scheinwerfer auf, die Karosserie sieht von allen Seiten sehr ausgewogen aus. Die Heckklappe öffnet weit nach oben und selbst mit 1,89 m Körpergröße kann man sich nicht den Kopf stoßen, die kleine massive Antenne hatte subjektiv nur einen guten Empfang. Motor![]() Mazda 3 Skyactiv-G 2.0, Motorraum mit 2.0 Liter Skyactiv-G 4 Zylinder Motor Der 4 Zylinder Ottomotor hat 1998 cm³ Hubraum, 88 kW Leistung bei 6000 min¹ und 210 Nm Drehmoment bei 4000 min¹. Die Motorgeräusche waren sehr leise und kaum hörbar. Der Skyactiv-G® Motor hat ein Verdichtungsverhältnis von 14:1, dadurch soll der Verbrauch im Vergleich zu einem normalen Mazda Ottomotor um 15 % sinken und das Drehmoment ebenfalls um 15 % steigen. Der Benziner erfüllt die Euro 6 Norm, der CO2–Emissionswert kombiniert 119 g/km ist sehr niedrig, die CO2 Effizienzklasse A wird dadurch erreicht. Eine genaue Beschreibung was Skyactiv® bedeutet findet man auf der englischen Website von Mazda. https://www.mazda.com/en/innovation/technology/skyactiv/skyactiv-g/ Start-Stopp-KnopfDer Motor wird mit einem Start-Stopp-Knopf angelassen und auch wieder abgeschaltet, der Sender von der Funk–Zentralverriegelung kann immer in der Hosentasche bleiben. Es ist eine nette Spielerei, ich könnte darauf verzichten und würde einen mechanischen Zündschlüssel bevorzugen.Start-Stopp-AutomatikDas intelligente Motor Stop–Start–System nennt sich i-stop, es soll den Verbrauch minimieren, ich würde empfehlen das System zu deaktivieren. Es gibt eine Taste die man allerdings nach jedem Neustart vom Motor drücken müsste. Die Belastung durch das ständige Aus– und Einschalten vom Motor verkürzt die Lebenszeit der Batterie und noch viel entscheidener die vom Motor. Der Kraftstoffverbrauch pro Stunde im Leerlauf liegt bei weniger als einem Liter, man würde an einer Ampel mit 2 Minuten Standzeit 0,03 Liter Kraftstoff sparen, nicht berücksichtigt die Energie zum Starten des Motors.VerbrauchDie Herstellerangaben lauten nach der NEFZ Norm: 6,5 l/100 km (innerorts), 4,3 l/100 km (außerorts), 5,1 l/100 km (kombiniert) Super 95 Oktan. Mein Durchschnittsverbrauch auf 552 Kilometern lag laut Bordcomputer bei 5,9 l/100 Km, die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 50 km/h. Der Verbrauch war für den Wagen mit 51 Liter großen Tank auf der langsamen Landstraße bei konstant 90 km/h und etwas Stadtverkehr recht niedrig, er lag aber 1,6 Liter über der Werksangabe. Ich bin mit Geschwindigkeitsregler lange Strecken konstant gefahren, die bergigen Landstraßen natürlich mit wechselnder Geschwindigkeit. Es ist selbst bei sparsamster Fahrweise nicht möglich die Normverbräuche zu erreichen. Der Verbrauch betrug rechnerisch 5,7 Liter / 100 km, demnach fehlten bei der Übernahme nur 1,4 Liter im Tank. Die automatische Klimaanlage hatte ich ständig eingeschaltet und ich bin so sparsam wie möglich gefahren.GetriebeDas Getriebe ist eine herkömmliche Handschaltung mit 6 Gängen, die lassen sich sehr leicht einlegen, in Zusammenarbeit mit der Kupplung kann man einfach schalten.FahrleistungenDie Höchstgeschwindigkeit beträgt 195 km/h, da ich nur in der Stadt, auf der mit 120 km/h geschwindigkeitsbegrenzten Autobahn und auf der Landstraße 90 km/h gefahren bin kann ich dazu nichts sagen. Ich bin nie schneller als kurzfristig 120 km/h gefahren, der Wagen beschleunigt relativ zügig, die Werksangabe für den Sprint von Null auf 100 km/h liegt bei 8,9 Sekunden. Das Fahrwerk wurde sportlich abgestimmt, bietet aber Komfort und auch der Federungskomfort war gut, ein rundum sehr gelungener Kompromiss.Elektronische Parkbremse und Berganfahrassistent HLADie feinfühlige mechanische Handbremse musste einer Elektronische Parkbremse mit Auto Hold Funktion weichen, ich sehe absolut keinen Vorteil. Die Berganfahrhilfe funktionierte meist, aber irgendwie nicht immer, das hatte ich beim Einparken am Hang mal bemerkt.Einparkhilfe AssistentDie Einparkhilfe besteht aus der Videokamera die automatisch beim Einlegen vom Rückwärtsgang aktiviert wird und dem Piepser der beim Rückwärtsfahren Objekte erkennt. Das Bild von der Videokamera hat zusätzliche Hilfslinien und ist sehr nützlich. Die Einparkhilfe vorne besteht nur aud dem Piepser, er war auf jeden Fall nützlich.Advanced Head–up DisplayEine kleine durchsichtige Kunststoffscheibe fährt beim Starten des Motors hinter dem Lenkrad hinaus, dort kann man dann praktisch „in der Windschutzsscheibe“ die aktuelle Geschwindigkeit und die beim Geschwindigkeitsregler eingestelle Geschwindigkeit ablesen. Es ist eine kleine Spielerei die kaum einen Vorteil bietet.Spurwechselassistent Plus BSMDer Spurwechselassistent Plus BSM zeigt im Außenspiegel links und im Außenspiegel rechts einen orangefarbendes Licht welches vor von hinten kommenden Fahrzeugen warnt. Diese elektronische Spielerei ist auf jeden Fall nützlich und kann den Blick des Fahrers unterstützen.Müdigkeitserkennung DAADie Müdigkeitserkennung DAA meinte bei mir nachlassende Aufmerksamkeit zu erkennen, es erschien eine kurze Meldung auf dem Bildschirm. Ich vermute es werden dazu nur die Lenkbewegungen nach einem bestimmten Zeitraum ausgewertet. Eine völlig sinnlose Spielerei, wer nicht selbst erkennen kann ob er zu müde zum Fahren ist sollte lieber gar nicht fahren.LenkungDas Lederlenkrad läßt sich in der Höhe und der Tiefe verstellen, auf der linken Seite befinden sich Tasten für das Telefon, Lautstärkeregler, Radiostationen umschalten, auf der rechten Seite die Tasten für den Bordcomputer und den Geschwindigkeitsregler. Die elektrische Servolenkung ist perfekt abgestimmt, es gibt weder zu viel noch zu wenig Lenkkraftunterstützung. Der Wendekreis ist 10,6 m für den großen Wagen erstaunlich klein.ReifenDer Wagen hatte für diese Wagenklasse große Sommerreifen im Format 215/45 ZR18 95W vom Hersteller Michelin Modell Pilot Sport 3 montiert. Die Reifen waren „Made in Spain“ und unauffällig, es gab keine besonderen Abrollgeräusche oder änhnliches. Die sonst zu empfehlenden M+S Reifen sind in Spanien vielleicht verzichtbar, da es nur in den Bergen Schnee und Frost gibt. Ich würde aber auf jeden Fall Ganzjahresreifen empfehlen, damit der Wechsel von Sommer– auf Winterreifen und umgekehrt entfallen kann. Es gab nur ein Reifen-Reparatur-Kit und kein vernünftiges Not-Reserverad. Die Reifenluftdrucktabelle findet sich im Rahmen der Fahrertür.
https://www.michelin.de Innenraum
Die Sitze vorne und hinten bieten genug Platz und Seitenhalt und sind auch auf längeren Fahrten bequem. Das Platzangebot ist vorn und hinten sehr gut, vorne gibt es genug Platz zwischen dem Lenkrad und der Mittelkonsole. Die Deckenhöhe im gesamten Fahrzeug ist für Personen bis vermutlich 1,90 ausreichend. Ich hatte bei 1,89 m noch genügend Platz für die Beine und Kopffreiheit, der Wagen ist tatsächlich für vier Erwachsene geeignet. Es gibt vorne und hinten elektrische Fensterheber die alle von der Fahrertür und von den einzelnen Sitzplätzen bedient werden können. Die Ausstattung mit elektrisch verstellbaren und anklappbaren Außenspiegeln, beleuchteten Handschuhfach war umfangreich. Die automatische Klimaanlage arbeitet leise und kühlt den Innenraum schnell und zugfrei. Die schwarzen Kunststoffflächen fühlen sich wertig an, die Verarbeitung ist sehr gut. Die einzig lieferbare Version mit 5 Türen bietet bequemen Einstieg zu allen Plätzen. Armaturen![]() Mazda 3 Skyactiv-G 2.0, Armaturenbrett Der Innenraum macht einen ersten guten Eindruck, alles sieht klar und sachlich aus. Die Kunststoffflächen sind matt und schwarz damit sich das Sonnenlicht nicht spiegelt und es auch keine Fingerabdrücke zu sehen gibt. Der Mitteltunnel ist zum Glück schmal, die Beine haben zum Lenkrad noch genügend Bewegungsfreiraum. Das Multimedia und Fahrzeuginformationssystem läßt sich mit einem zentralen Drehknopf bedienen, wenn man sich daran gewöhnt hat ist es einfach. Das Radio hat leider keine mechanischen Stationstasten und der Umschaltknopf auf dem Lenkrad startete standardmäßig den Sendersuchlauf, besser wäre es doch nur die gespeicherten Sender umzuschalten. Der Klang vom BOSE® Soundsystem war sensationell, ein echtes Erlebnis. Die Bedienung vom Fahrzeug ist extrem einfach und übersichtlich, alle Schalter sind klar und groß genug gestaltet. Die Kombination aus mechanischen Schaltern / Tasten und dem Bildschirm ist gut gelungen. Es gibt eine praktische Ablage unter der Armlehne und ein zusätzliches Ablagefach vor dem Schalthebel. Die großen 1,5 Liter Plastikflaschen passen leider nicht in die Ablagen in den Türen. ![]() Mazda 3 Skyactiv-G 2.0, Instrumente mit Ganganzeige, Tageskilometer, Drehzahlmesser, Geschwindigkeitsmesser, eingestellte Geschwindigkeit, Außentemperatur, Bordcomputer und Tankinhalt Die Instrumente mit Ganganzeige, Tageskilometer, Drehzahlmesser, Geschwindigkeitsmesser, eingestellte Geschwindigkeit, Außentemperatur, Bordcomputer und Tankinhalt lassen sich bei Tag und Nacht sehr gut ablesen. Die weißen Ziffern auf schwarzen Grund stehen aufrecht und sind auch am Tage hintergundbeleuchet. Der Bordcomputer zeigte die üblichen Daten wie Momentanverbrauch, Durchschnittsverbrauch, Reichweite und so weiter an, es gab zwei Tageskilometerzähler. Die Geschwindigkeit wird digital im analogen Drehzahlmesser und im Head Up Display vor der Windschutzscheibe angezeigt. Der große Drehzahlmesser zentral in der Mitte soll den sportlichen Charakter vom Fahrzeug unterstreichen. NavigationsgerätDas Navigationsgerät ist vorgerüstet, wahrscheinlich fehlt nur die Straßenkarte auf einer Speicherkarte.Kofferraum![]() Mazda 3 Skyactiv-G 2.0, Kofferraum Der Kofferraum ist eben und an den Seiten verkleidet, es gibt unter dem Boden ein Ablagefach für das Reifen-Reparatur-Kit. Die beiden Warndreiecke konnte man leider nicht verstaunen, auch für den Verbandkasten und die Warnweste gibt es keine extra Halterungen. Das Volumen vom Kofferraum ist mit 364 Liter sehr gut. ![]() Mazda 3 Skyactiv-G 2.0, Kofferraum mit geteilt umgeklappter Rückenlehne Die Rückenlehne kann im Verhältnis 60:40 geteilt umgeklappt werden. Die Sitzbank lässt sich nicht nach vorne klappen, es entsteht aber trotzdem fast eine ebene Ladefläche. Das Kofferraumvolumen beträgt maximal 1263 Liter. Die gesamte Zuladung beträgt nur 376 kg, was ein geringer Wert für ein Fahrzeug dieser Größe ist. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung Teil 1Die EU hat die Fahrzeugscheine vereinheitlicht und sie nennt sich Zulassungsbescheinigung Teil 1, im Prinzip eine gute Sache aber für den Verbraucher ist die Gestaltung extrem unübersichtlich. Die Angaben sind durch Buchstaben oder Buchstaben Ziffern Kombinationen abgekürzt. Die Erklärung findet sich in winziger Schrift auf der Rückseite. Die Information ist für eine Anmietung natürlich nicht wichtig, aber vielleicht mal ganz interessant was der Mietwagen laut Gesetzgeber kann und darf. Das Leergewicht vom Fahrzeug ist nach EG-Betriebserlaubnis mit vollem Tank inklusive 75 kg Fahrergewicht. Der Wagen hatte leider keine Kopie der Zulassungsbescheinigung, die Angaben sind aus dem Internet.
TypschildDas Typschild befindet sich an der Karosserie am Rahmen bei der vorderen Tür auf der rechten Seite, hier findet man die folgenden Angaben mit den zulässigen Maximalwerten.
Internethttps://www.mazda.deFazitDer Wagen ist ideal für alle die einen sportlichen Kompaktwagen suchen der im Alltag mit gutem Raumangeobt, großem Kofferraum und relativ niedrigen Kraftstoffverbrauch tauglich ist. Die niedrige Sitzposition, die kurzen Schaltwege, die präzise Lenkung und das sportliche Fahrwerk sind echte Vorzüge bei diesem Fahrzeug, für wirklich sportliche Fahrleistungen fehlt natürlich ein Motor mit mehr Leistung. Die vielen elektronischen Spielereien braucht im Prinzip kein Mensch, weniger wäre eigentlich wünschenswert. |