Honda

City 1.5 Liter CVT Automatik

zurück Startseite Inhalt
zurück Honda Index
Honda City 1.5 Liter CVT Automatik
+ Fahreigenschaften, Preis, Komfort, niedriger Kraftstoffverbrauch, 91 Oktan, Innenraum, Kofferraum, Design, einfache Bedienung, Sitze, Platzangebot vorne und hinten, Automatikgetriebe
– helle Farbe der Sitze, wenig Leistung, leistungsschwache Klimaanlage

Der Honda City 1.5 Liter CVT Automatik wird in Indien produziert und im asiatischen Raum und Mittleren Osten angeboten. Der Wagen hat einen klassischen Vierzylindermotor und ein stufenloses Automatikgetriebe, das führt zu einem Kraftstoffverbrauch von nur 5,6 Liter Normalbenzin 91 Oktan pro 100 km. Das Raumangebot ist sehr gut, vier Personen können in der Limousine bequem reisen, ich hatte den Wagen in Dubai, UAE im März 2025 als Mietwagen übernommen und nach 855 Kilometern wieder abgegeben. Ich hoffe die kurzen Eindrücke sind hilfreich, hier ein paar Erfahrungswerte zum Fahrzeug.

Preis

67 900,– AED, circa 17 400,– € betrug der Preis im Jahr 2025 in den Vereinigten Arabischen Emiraten für die LX Version mit Leichtmetallräder, Advanced Compatibility Engineering ACE™, Klimaanlage Lüftungsauslässe Rückbank, 8 Zoll Bildschirm Radio, CVT Automatikgetriebe, Geschwindigkeitsregler, Fahrerairbag, Beifahrerairbag, vier elektrische Fensterheber, Zentralverreigelung mit Fernbedienung und viele weitere sinnvolle Extra, ein Navigationsgerät ist leider nicht mit dabei.

Karosserie

Honda City 1.5 Liter CVT Automatik, Ansicht von vorne / Seite
Honda City 1.5 Liter CVT Automatik, Ansicht von vorne / Seite

Die achte Generation aus dem Jahr 2023 macht einen schlichten Eindruck, es gibt einen flachen Kühlergrill der mit einer verchromten Leiste elegant wirkt. Der Wagen wird weltweit in vielen Ländern angeboten und muss so möglichst vielen Geschmäckern gerecht werden. Das Design ist meiner Meinung nach gelungen, es sieht modern aber nicht modisch aus. Die Farbe Weiß „Platinum White Pearl“ ist schmutzempfindlich und in einer Metalliclackierung würde der Wagen noch hochwertiger erscheinen. Der Wagen war über ein Jahr alt und hatte bereits 35 000 km gelaufen, nichts klapperte oder knisterte. Die Türgriffe sind angenehm stabil und vermitteln einen guten ersten Eindruck. Die Türen sind vorne und hinten groß und bieten bequemen Ein– und Ausstieg.

Honda City 1.5 Liter CVT Automatik, Ansicht von hinten / Seite
Honda City 1.5 Liter CVT Automatik, Ansicht von hinten / Seite

Die Gestaltung von der Heckpartie mit den schlanken und schmalen Rückleuchten erinnert an die Scheinwerfer und sind somit stimmig. Es gibt nichts was das schlichte Erscheinugsbild stört, erwähnenswert ist vielleicht die Antenne in Haifischflossenform. Das Einparken ist Dank der Rückfahrkamera problemlos, die Hilfslinien auf dem Bildschirm bieten genug Abstand zu Hindernissen.

Motor

Honda City 1.5 Liter CVT Automatik, 1.5 Liter Benziner Motorraum
Honda City 1.5 Liter CVT Automatik, 1.5 Liter Benziner Motorraum

Der Motor hat 4 Zylinder in Reihe mit 1498 cm³ Hubraum, DOHC, 16 Ventile, i–VTEC, 89 kW Leistung bei 6600 min¹ und ein maximales Drehmoment von 145 Nm bei 4300 min¹. Der Motor läuft leise nur wenn man stark beschleunigt wird er laut. Die arabische Version verträgt E20 und braucht auch nur 91 Oktan Normalbenzin, beide Benzinsorten sind in Deutschland nicht erhältlich. Der Motor wird mit der Start / Stopp Taste am Armaturenbrett gestartet, der Fahrzeugschlüssel kann immer in der Hosentasche bleiben. Eine Start- Stopp Automatik des Motors gab es zum Glück nicht, der Motor wird nicht durch ständiges An– Ausschalten belastet.

Verbrauch

Ich hatte auf 855 Kilometern 48,2 Liter Normalbenzin 91 Oktan getankt, das entspricht einem Verbrauch von 5,6 Liter / 100 Kilometern. Die Fahrten waren meist auf der Autobahn bis maximal 100 km/h und in der Stadt mit viel Stau, die Klimaanlage war ständig eingeschaltet. Ich bin so sparsam wie möglich gefahren und hatte den ECO Modus aktiviert. Es gab in der Umgebung keine Berge oder sonstiges was den Verbrauch erhöhen könnte. Der Tankinhalt beträgt 40 Liter, eine Reichweite von circa 700 Kilometern sollte möglich sein.

Getriebe

Das Automatikgetriebe CVT Continously Variable Transmission ist völlig unauffällig, es gibt aufgrund der besonderen Technik keine Gangwechsel. Die Fahrleistungen kann man als träge beschreiben, mehr als eine sanfte Beschleunigung ist im Prinzip nicht möglich, wenn man nur im Verkehr mitschwimmt kann man sich daran gewöhnen, ich bevorzuge aber ein normales Schaltgetriebe, das wird aber nicht angeboten.

Fahrleistungen

Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 190 km/h angegeben, das konnte ich nicht überprüfen, da ich nur in der Stadt und auf den geschwindigkeitsbegrenzten Autobahnen gefahren bin und mich strikt an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halte. Der Wagen beschleunigt subjektiv auch langsam von 0 auf 100 km/h, in der Praxis reichen die Fahrleistungen aber gerade aus. Die Motorleistung und das recht geringe Fahrzeuggewicht ergibt entsprechende Fahrleistungen. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, ohne das der Wagen dabei zu schwammig wird, ich würde die Abstimmung als sehr gelungen bezeichnen.

Lenkung

Die Lenkung hatte für meinen Geschmack genau die richtige Servounterstützung, der Wagen ließ sich leicht lenken und einparken.

Reifen

Der Wagen hatte für diese Wagenklasse normal großen Reifen im Format 185/60R15 84H vom Hersteller MRF Modell ZVTV-A4 ecolred. Die Sommerreifen wurden in Indien produziert, sie waren völlig unauffällig, es gab keine hohen Abrollgeräusche.
https://www.mrftyres.com

Innenraum

Honda City 1.5 Liter CVT Automatik, Innenraum vorne FahrerseiteHonda City 1.5 Liter CVT Automatik, Innenraum hinten Fahrerseite
Honda City 1.5 Liter CVT Automatik, Innenraum vorne FahrerseiteHonda City 1.5 Liter CVT Automatik, Innenraum hinten Fahrerseite

Den Innenraum erreicht man bequem durch vier große Türen, auf dem Fahrerplatz gibt es mehr als ausreichend Kopffreiheit, auch die Beine haben viel Platz. Es gibt keine besonderen Einschränkungen zwischen Lenkrad und Mittelkonsole. Die Sitze sind wirklich auch für Stunden bequem, die Sitzposition und Verstellmöglichkeiten sind ebenfalls einwandfrei. Die Gestaltung ist modern und übersichtlich, man fühlt sich hier sofort wohl. Die hellbeige Farbe der Sitze ist mehr als ungewöhnlich und natürlich schmutzempfindlich. Die Qualität macht einen sehr soliden Eindruck, nichts wackelt und alles ist passgenau. Der Innenraum wirkt durch die vielen schwarzen Flächen relativ dunkel und edel. Die Reflextionen vom Sonnenlicht in der Windschutzscheibe waren mininmal, hier wurden die Materialien und Farben richtig ausgewählt. Die Ausstattung ist bis auf ein Navigationsgerät eigentlich komplett. Die Bedienung ist narrensicher hier braucht man keinen Blick in die Anleitung. Die Ausstattung war mit vier elektrischen Fensterhebern, elektrisch einstellbaren Außenspiegeln, Zentralverriegelung mit Fernbedienung und so weiter zeitgemäß. Die vier Schalter der Fensterheber waren genauso wie der Hebel vom Automatikgetriebe nicht beleuchtet. Das Platzangebot auf der Rücksitzbank ist für Erwachsene, Kinder und Jugendliche sehr gut.

Armaturen, Radio

Honda City 1.5 Liter CVT Automatik, Armaturenbrett / Innenraum
Honda City 1.5 Liter CVT Automatik, Armaturenbrett / Innenraum

Der Innenraum wurde wie die Karosserie modern und nicht modisch gestaltet, ich finde es ist alles gut gelungen. Das Radio mit berührungsempfindlichen 8 Zoll Bildschirm war sehr leicht zu bedienen. Es gab mehrere Speicher für die Sender, die Bedienung der Lautstärke konnte man auch direkt am Lenkrad machen. Das Lenkrad mit drei Speichen lag gut in der Hand und die Tasten auf der rechten Seite für die Geschwindigkeitsregelung waren leicht zu bedienen. Die automatische Klimaanlage hatte ich auf 23° Celsius eingestellt, bei bis zu 32° Celsius Außentemperatur hatte sie trotz Umlufteinstellung Mühe die Temperatur zu erreichen, die Lüfter wurden automatisch auf eine hohe Stufe gestellt. Der ECO Modus bezieht sich nicht nur auf die Motorleistung sondern auch auf die Klimaanlage. Es gab zwei USB Steckdosen und die Möglichkeit ein Mobiltelefon per Bluetooth® zu verbinden.

Honda City 1.5 Liter CVT Automatik, Drehzahlmesser, Infodisplay mit Automatikanzeige, Geschwindigkeitsmesser, Tageskilometer und Tankuhr
Honda City 1.5 Liter CVT Automatik, Drehzahlmesser, Infodisplay mit Automatikanzeige
Geschwindigkeitsmesser, Tageskilometer und Tankuhr

Die Armaturen sind klassisch gestaltet, die Ziffern groß und leicht abzulesen, es gibt auch keine Spiegelungen der Sonne. Es gibt einen Drehzahlmesser, einen Bordcomputer mit Durchschnittsverbrauch, aktuellen Verbrauch, Reichweite, zwei Tageskilometerzählern, Uhrzeit, Außentemperatur, Tankanzeige und Geschwindigkeitsmesser. Die Kühlmitteltemperaturanzeige wurde weggelassen und durch eine Warnleuchte ersetzt. Es gab eine blaue Leuchte die warnte wenn der Motor noch kalt und nicht auf Betriebstemperatur war.

Kofferraum

Honda City 1.5 Liter CVT Automatik, Kofferraum
Honda City 1.5 Liter CVT Automatik, Kofferraum

Der Kofferraum ist für ein Fahrzeug dieser Klasse sehr groß, die Zuladung für das Fahrzeug beträgt 458 Kilogramm. Die Sitzlehnen können nicht umgeklappt werden.

Honda City 1.5 Liter CVT Automatik, vollwertiges Reserverad
Honda City 1.5 Liter CVT Automatik, vollwertiges Reserverad

Ein vollwertiges Reserverad befindet sich unter dem glatten Boden, die Lösung dürfte in den Vereinigten Arabischen Emiraten Sinn machen da man abseits asphaltierte Straßen fahren darf und einen Reifenschaden riskieren könnte.

Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung Teil 1

Die EU hat die Fahrzeugscheine vereinheitlicht und sie nennen sich nun Zulassungsbescheinigungen Teil 1. Im Prinzip eine gute Sache, aber für den Verbraucher ist die Gestaltung extrem unübersichtlich. Die Angaben sind durch Buchstaben oder Buchstaben Ziffern Kombinationen abgekürzt. Die Erklärung findet sich in winziger Schrift auf der Rückseite. Hier eine deutliche Tabelle am Beispiel des Mietwagens Honda City. Die Information ist für eine Anmietung natürlich nicht wichtig, aber vielleicht mal ganz interessant was der Mietwagen laut Gesetzgeber kann und darf. In den Vereinigten Arabischen Emiraten gibt es natürlich keine EU Zulassungsbescheinigung und somit sind die Daten leider unvollständig. Die vorhandenen technischen Daten kann man immerhin an Hand der Buchstaben und Zahlen EU weit zuordnen.

AbkürzungBedeutungEintragung
BDatum der Erstzulassung24.01.2024
2.1Code zu 2?
2.2Code zu D.2 mit Prüfziffer?
JFahrzeugklasse?
4Art des Aufbaus?
EFahrzeug IdentifizierungsnummerMAKGN264XR4100037
3Prüfziffer der Fahrzeug Identifizierungsnummer?
D.1MarkeHonda
D.2Typ / Variante / Version?
D.3HandelsbezeichnungCity
2Hersteller Kurzbezeichnung?
5Bezeichnung der Fahrzeugklasse und des Aufbaus?
V.9Für die EG–Typgenehmigung maßgebliche Schadstoffklasse?
14Bezeichnung der nationalen Emissionsklasse?
P.3Kraftstoffart oder EnergiequelleBenzin
10Code zu P.3?
14.1Code zu V.9 oder 14?
P.1Hubraum in cm³1498
LAnzahl der Achsen02
9Anzahl der Antriebsachsen01
P.2Nennleistung in Kw89
P.4Nennleistung bei min ¹6600
THöchstgeschwindigkeit in km/h190
18Länge in mm4593
19Breite in mm1748
20Höhe in mm1458
GMasse des in Betrieb befindlichen Fahrzeuges in kg (Leermasse)1122
12Rauminhalt des Tanks bei Tankfahrzeugen in m³
13Stützlast in kg?
QLeistungsgewicht in KW/kg (nur bei Krafträdern)
V.7CO2 (in g/km) kombinierter Wert?
F.1Technisch zulässige Gesamtmasse in kg1580
F.2im Zulassungsmitgliedstaat zulässige Gesamtmasse in kg?
7.1technisch zulässig maximale Achslast / Masse je Achsgruppe in kg Achse 1850
7.2technisch zulässig maximale Achslast / Masse je Achsgruppe in kg Achse 2735
7.3technisch zulässig maximale Achslast / Masse je Achsgruppe in kg Achse 3
8.1zulässige maximale Achslast im Zulassungsmitgliedstaat in kg Achse 1?
8.2zulässige maximale Achslast im Zulassungsmitgliedstaat in kg Achse 2?
8.3zulässige maximale Achslast im Zulassungsmitgliedstaat in kg Achse 3
U.1Standgeräusch in dB(A)?
U.2Drehzahl in min ¹ zu U.1?
U.3Fahrgeräusch in dB(A)?
O.1technisch zulässige Anhängelast gebremst in kg?
O.2technisch zulässige Anhängelast ungebremst in kg?
S.1Sitzplätze einschließlich Fahrersitz5
S.2Stehplätze
15.1Bereifung auf Achse 1185/60R15 84H
15.2Bereifung auf Achse 2185/60R15 84H
15.3Bereifung auf Achse 3
RFarbe des FahrzeugsWeiß
11Code zu R?
KNummer der EG Typgenehmigung oder ABE?
6Datum zu K?
17Merkmal zur Betriebserlaubnis?
16Nummer der Zulassungsbescheinigung Teil II?
21sonstige Vermerke
IDatum dieser Zulassung?

Typschild

Das Typschild auf Arabisch befindet sich an der Karosserie am Rahmen bei der Fahrertür, hier findet man die folgenden Angaben.

Herstellungs Datum2023–07
Fahrzeug IdentifizierungsnummerMAKGN264XR4100037
Herstellungs LandMADE IN INDIA
 T11
 R
 YP9
FarbeNH883P
 F

Internet

https://www.honda.ae

Fazit

Der Kompaktwagen von Honda bietet viel Platz im Innenraum, ein problemloses und bequemes Fahren und das zu einem sehr niedrigen Preis. Der Unterhalt ist Dank des niedrigen Kraftstoffverbrauches sehr günstig, wer nur von A nach B fahren möchte ist mit dem Fahrzeug sehr gut bedient. Es gibt bis auf die etwas leistungsschwache Klimaanlage keine Nachteile, sportliche Fahrleistungen darf man natürlich nicht erwarten. Das Auto ist im Prinzip langweilig aber das ist in keinem Fall negativ zu verstehen.