Mulhouse

Cité du Train, Eisenbahnmuseum

zurück Startseite Inhalt
zurück Frankreich Index
Cité du Train, Eisenbahnmuseum, Mulhouse, Frankreich
+ Ausstellung, Öffnungszeiten, Eintrittspreis, einfache Anreise mit Mietwagen, kostenlose Parkplätze, Website mit vielen Informationen und Bildern
– Website nur auf Französisch, Informationen vor Ort oft nicht ausführlich genug

Das Cité du Train – Patrimoine SNCF ist das größte Eisenbahnmuseum in Europa, die Hallen und das Außengelände haben eine Fläche von 60 000 m² auf der 200 Jahre Eisenbahngeschichte in Frankreich zu sehen ist. Die Lokomotiven und Waggons aus den verschiedenen Epochen befinden sich in einem perfekten Zustand, der Rundgang hat viele Überrachungen zu bieten, ein Schienenbus mit Luftreifen, ein Zug von Bugatti, eine entgleiste Dampflok und vieles mehr, ich hatte mir im Juni 2024 die Ausstellung angesehen und hoffe meine Tipps und Hinweise sind interessant und hilfreich.

Information

Die offizielle Website vom Cité du Train – Patrimoine SNCF ist nur auf Französisch verfügbar, man findet aber auch mit geringen Sprachkenntnissen die Informationen. Es lohnt sich eine Stunde Zeit für die Website zu nehmen, man sieht praktisch die gesamte Ausstellung. Die Beschreibung vor Ort ist nur teilweise auf Deutsch, die Videos vor Ort sind nur auf Französisch. Die Ausstellung hat einen Rundgang den man dem Lageplan entnehmen kann, leider ist es nicht so ganz übersichtlich, auch fehlten mit bei vielen Ausstellungsstücken vor Ort die technischen Daten, Einsatzzeiten und so weiter.

Lage

Das Museum befindet sich westlich vom Stadtzentrum von Mulhouse, die Open Street Map zeigt das Sonderziel „Cité du train“ mit den Details der Gleisanlagen an.
https://www.openstreetmap.org

Anreise

Cité du Train, Eisenbahnmuseum, Mulhouse, Frankreich, Einfahrt Rue Alfred de Glehn 2, 68200 Mulhouse
Cité du Train, Eisenbahnmuseum, Mulhouse, Einfahrt Rue Alfred de Glehn 2, 68200 Mulhouse

Die Anreise geht am einfachsten mit dem Mietwagen oder Motorrad, das Sonderziel „Cité du train“ mit der Anschrift (Ort ohne Namen, Mülhausen (Mühlhausen) eingetragen, natürlich kann man auch die Straße Rue Alfred de Glehn 2 und den Ort 68200 Mulhouse eingegeben. Die Ausschilderung im Gewerbegebiet ist sehr gut man sieht die Einfahrt von der Straße aus, die Parkplätze auf dem Gelände sind kostenlos.

Preis

Viaduc de Mulhouse, Eisenbahnmuseum, Mulhouse, Frankreich, Eingang und Übersichtskarte
Cité du Train, Eisenbahnmuseum, Mulhouse, Eingang und Übersichtskarte

15,– €, bezahlt hatte ich mit der Mastercard® Debitkarte von der Nickel Bank Spanien, man bekommt einen Übersichtsplan der Ausstellung und kann den selbstgeführten Rundgang beginnen.

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind in der Regel täglich von 10:00 Uhr – 17:00 Uhr, in den Sommermonaten 1. April bis 31. Oktober ist bis 18:00 Uhr geöffnet, geschlossen ist am 25. Dezember. Die aktuellen Zeiten sind natürlich auf der Website zu sehen.

Rundgang

Der Rundgang ist nicht ganz chronologisch, das Konzept mit den schwarzen Wänden und somit dunklen Hallen mag der Atmosphäre dienen, ist aber anstrengend und bringt keinen wirklichen Vorteil. Es gibt auch andere Abschnitte in der Ausstellung die normal ausgeleuchtet sind.

Erste Eisenbahnlinie

Die erste Eisenbahnlinie in Frankreich wurde am 1. Oktober 1828 eröffnet, die Strecke ging von Saint Etienne nach Andrezieux.

Schienenbus mit Luftreifen

Cité du Train, Eisenbahnmuseum, Mulhouse, Frankreich, Micheline Rapide
Cité du Train, Eisenbahnmuseum, Mulhouse, Micheline Rapide

Die „Micheline Rapide“ ist ein Schienenbus aus den 1930 er Jahren, das besondere sind die Luftreifen statt der normalen Eisenräder. Der Vorteil mit besserer Federung ist wohl der einzigste, die Nachteile wie geringe Tragfähigkeit, hohe Anzahl der Räder, Anfälligkeit für „Platten“ führte wohl dazu, das der Erfolg gering blieb. Die Infotafel vor Ort informierte über die 107 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit die der Zug von Paris nach Deauville ereichen konnte. Eine sehr schöne Idee und sehr futuristisch war es auf jeden Fall, die deutsche Wikipedia Seite hat viele interessante Informationen. Eine Bahn soll für Touristen in Madagaskar noch heute fahren, es gibt auch noch U-Bahnen die mit Luftbereifung unterwegs sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/Micheline_(Eisenbahn)

Unfall

Cité du Train, Eisenbahnmuseum, Mulhouse, Frankreich, Unfall Lokomotive 140 A Baujahr 1928
Cité du Train, Eisenbahnmuseum, Mulhouse, Unfall Lokomotive 140 A 259 Baujahr 1928

Die entgleiste Lokomotive 140 A 259 Baujahr 1928 ist auf dem Rundgang eine Überraschung, es wurden von 1910 bis 1928 280 Stück von dem Typ gebaut und für Güterzüge eingesetzt. Die Dampflokomotove ist 13 Meter lang und wiegt 78 Tonnen, die Ansicht von unten ist auf jeden Fall außergewöhnlich.

Bugatti

Cité du Train, Eisenbahnmuseum, Mulhouse, Frankreich, Bugatti Autorail 1933
Cité du Train, Eisenbahnmuseum, Mulhouse, Frankreich, Bugatti Autorail 1933

Die nächste Überraschung war für mich der Zug von Bugatti, der italienische Konstrukteur präsentierte im April 1933 den Autorail. Der elegante Zug war seiner Zeit bestimmt voraus, 1934 konnte er einen Geschwindigkeitsrekord mit 192 km/h erreichen. Es wurden in Molsheim 88 Exemplare gebaut. Der „Lokführer“ sitzte in der Mitte vom Zug in einer kleinen Kanzel mit einem 360° Rundumblick. Die Website von Bugatti zeigt wunderschöne Bilder und der englische Text beschreibt die Technik und die Geschichte.
https://newsroom.bugatti.com/press-releases/bugatti-train-the-story-of-the-french-railway-revolution

Moderne Dampflokomotiven

Cité du Train, Eisenbahnmuseum, Mulhouse, Frankreich, Dampflokomotive Mikado 141 R 1187 Baujahr 1945
Cité du Train, Eisenbahnmuseum, Mulhouse, Frankreich, Dampflokomotive Mikado 141 R 1187 Baujahr 1945

Die modernen Dampflokomotiven wurden nach dem Zweiten Weltkrieg in den USA und Kanada hergestellt, die robuste Mikado 141 R Serie wurde von 1945 bis 1947 gebaut. Die Technik und spannende Geschichte wird auf Wikipedia beschrieben, von den 1340 Maschinen die für Frankreich produziert wurden sind 17 auf der Überfahrt im Nordatlantik untergegangen.
https://de.wikipedia.org/wiki/SNCF_141_R

Elektrolokomotive

Cité du Train, Eisenbahnmuseum, Mulhouse, Frankreich, Elektrolokomotive BB 9291 Baujahr 1961
Cité du Train, Eisenbahnmuseum, Mulhouse, Frankreich, Elektrolokomotive BB 9291 Baujahr 1961

Die Dampflokomotiven wurden mit der Zeit durch Elektrolokomotiven ersetzt, ein optisch sehr schönes Modell die BB 9291 „Capitole“ aus dem Jahr 1996. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 200 km/h pro Stunde und das letzte Exemplar wurde bis 2007 eingesetzt.

Energieverbrauch

Der Energieverbrauch und CO2 Ausstoß sind heute nach Vorgaben der Politik und weiten Teilen der Bevölkerung besonders wichtig. Ich hatte leider keine Informationen darüber gefunden, ein Zug hat einfach das „Image“ umweltfreundlich zu sein, Verbrauchsangaben wie kWh pro 100 km und pro Passagier, Fehlanzeige.

Das tatsächlich umweltfreundlichste Verkehrsmittel ist der Reisebus, der Verbrauch liegt bei etwa 1,5 Liter Diesel pro Person und 100 km!

Speisewagen

Cité du Train, Eisenbahnmuseum, Mulhouse, Frankreich, Speisewagen A8TU INOX Baujahr 1974
Cité du Train, Eisenbahnmuseum , Mulhouse, Frankreich, Speisewagen A8TU INOX Baujahr 1974

Die technische Ausstellung zeigt natürlich auch immer der Zeitgefühl der jeweiligen Epoche, ein sehr schönes Beispiel der Speisewagen A8TU INOX Baujahr 1974. Die Sitze sind hier eher Sessel, es gibt Tische mit weißen Tischdecken und das Essen wird auf Porzellan serviert. Ich habe Verständnis für den Drang nach Luxus in der Zeit nach dem erfolgreichen Wiederaufbau und der Entbehrungen der Nachkriegsjahre.

TGV

Der Hochgeschwindigkeitszug TGV ist natürlich der Stolz der Eisenbahngesellschaft, ein Expemplar steht auf dem Außengelände mit einem Schild Geschwindigkeitsweltrekord 515,3 km/h am 18. Mai 1990. Die Angaben zum Bremsweg und Stromverbrauch standen da leider nicht, kann man sich fragen warum. Die Ausstellung in der Halle ist natürlich auch voller Lob für die Technik, kleine Denkanstöße bietet sie indirekt aber auch, so müssen die Gleise natürlich extremen Belastungen standhalten, die Gleise müssen vor Zutritt gesichert sein, Anschlagsgefahr, Wildwechsel, Selbstmörder, Wetter, Sturm, Bäume auf der Strecke und vieles mehr. Die Hochgeschwindigkeitszüge sind meiner Meinung nach vollkommen ohne Sinn, viel zu hohe Kosten und zu hoher Aufwand für einen geringen Nutzen. Ich vermute einen Zug mit maximal 120 km/h fahren zu lassen dürfte am sinnvollsten sein, Energieverbrauch, Bremsweg, Kosten, Komfort ....

Andenken

Cité du Train, Eisenbahnmuseum, Mulhouse, Frankreich, Ladengeschäft mit Andenken
Cité du Train, Eisenbahnmuseum, Mulhouse, Ladengeschäft mit Andenken

Der Ausgang der Ausstellung führt in das Ladengeschäft mit den Andenken. Es gibt eine große Auswahl an Büchern, Kleidung, Spielzeug, hier ein kleiner Überblick.

Modell OUIGO TVG Zug29,00 €  Modell Straßenbahn City Express29,00 €
Polo Shirt29,90 €  T–Shirt19,00 €
Kaffeepott11,90 €  0,– € Scheinkeine Angabe

Kontakt

Telefon +33 3 8942 8333
e–mail message@citedutrain.com

Adresse

Cité du Train
Patrimoine SNCF
Rue Alfred de Glehn 2
68200 Mulhouse
Frankreich

Internet

https://www.citedutrain.com

Fazit

Das Eisenbahnmuseum ist trotz der kleinen erwähnten „Mängel“ sehr sehenswert, mein Rundgang dauerte zwei Stunden, in der Zeit bekommt man so viele Eindrücke und Informationen das man erst einmal eine Pause benötigt. Mein Bericht ist nur ein winziger Einblick in das was einem vor Ort erwartet, Modelleisenbahn, Fahrten in Zügen, Restaurant und vieles mehr habe ich gar nicht erwähnt. Einen Besuch kann ich auf jeden Fall empfehlen, ein sehr sehenswertes Museum der Technik und der Zeitgeschichte.