Dortmund |
Signal Iduna Park Fußball Stadion |
||||||||||||||||||||
zurück Startseite Inhalt zurück Dortmund Stadtbericht |
|||||||||||||||||||||
![]() |
+ sehr großes Stadion, sehr gut geführte Tour, Preis, kein Anmeldung nötig – keine architektonischen Besonderheiten Der Signal Iduna Park ist das Fußball Stadion von Borussia Dortmund BVB 09, ich hatte es im August 2014 besucht und kann dieses Erlebnis auch anderen „nicht Fußballfans“ empfehlen. Die Geschichte vom Verein geht über 100 Jahre zurück und man erfährt im Museum, dem Borusseum, auch interessantes zur Stadtgeschichte. Architektonische Besonderheiten fehlen leider, somit passt das Gebäude auch gut zu dem Flair der Stadt. Ich hoffe meine Tipps und Hinweise zum Besuch sind nützlich und helfen bei der Planung dieses Stadion in Dortmund einmal selber zu besuchen. InformationIm Internet findet man auf der offiziellen Website allen wichtigen Informationen. Der modern gestaltete Internetauftritt ist sehr umfangreich und beschreibt die Stadionführung mit dem gesamten Ablauf auf nur einer Seite. Die Farbe Gelb und Schwarz sind nicht nur die Vereinsfarben sondern auch die wesentlichen Farben auf der Internetseite, das ist auf jeden Fall gewöhnungsbedürftig.TerminDie Stadiontouren finden jeden Tag statt, pro Tag gibt es 9 Führungen, eine normale 75 Minuten lange und eine PLUS Süd die 110 Minuten dauert. Es gibt auch einige Führungen auf Polnisch, die Öffnungszeiten sind täglich von 10:00 bis 18:00.BuchungEine Buchung ist nicht erforderlich, am einfachsten man kommt eine Stunde vor der gewünschten Tour, kauft die Karte für die Tour und verbringt die Wartezeit im Borusseum und der FanWelt. Die kombinierte Eintrittskarte zum Museum und der Stadiontour bekommt man im Borusseum.Preis10,– € für die Tour inklusive dem Besuch des Museums, bezahlt hatte ich mit Bargeld vor Ort. Es gibt Ermäßigungen für Studenten kostet es nur 7,– €.AnreiseDie Anreise geht am einfachsten mit der Tram oder dem Mietwagen, es reicht die Adresse in das Navigationssystem einzugeben. Es gibt kostenlose Parkmöglichkeiten in der Umgebung vom Stadion.Lage![]() Außenansicht Das Stadion liegt ganz in der Nähe vom Zentrum, in der direkten Umgebung gibt es noch andere Sportstätten, ein Schwimmbad und Veranstaltungsorte. BVB 09 Borusseum![]() BVB 09 Borusseum Der Eingang zum Borusseum befindet sich an der Straßenseite links, hier ist der Fahrstuhl etwas versteckt auf der Rückseite, man fährt mit dem Aufzug in die zweite Etage und über eine verglaste Brücke erreicht man das Borusseum. Das Museum bietet gleich am Eingang zwei Kickertische für alle wirklichen Fußballfans. Die gesamte Geschichte mit allen Erfolgen und auch Niederlagen von dem Verein ist in diesem großen Raum gut dargestellt. Es gibt Überraschungen wie die ersten Trikots die noch Blau / Weiß waren, erst ab 1913 gab es die gelben Trikots mit einem großen schwarzem B. ![]() Nachbildung Gaststätte zum Wildschütz Die Gründung vom Verein war 1909 in der Gaststätte „Zum Wildschütz“ am Borsigplatz. Der Name Borussia kommt von einer Brauerei die sich in der Umgebung befand, das war alles noch ohne Marketinggedanken, sondern ein Zufall das dieses Bier dort ausgeschenkt wurde. 1991 gab es das erste Spiel der Mannschaft die bis 1937 auf der „weißen Wiese“ spielte. Der Name kommt von den Pappeln die den Samen mit der weißen Pappelwolle verteilen. Der Verein war 1956 und 1957 sehr erfolgreich und gewann die Deutsche Meisterschaft, die Bundesliga wurde erst später gegründet und auch dort gibt es ein besonderes Ereignis: Das erste Bundeliga Tor von Friedhelm Konietzka in der ersten Spielminute gegen Werder Bremen. VideoDie Tour beginnt am Ende vom Museum wo man ein 3 Minuten langes Video zur Einstimmung sieht. Der kleine Einspieler wurde sehr gut gemacht und man bekommt sofort einen Eindruck über den Verein und das Stadion.TourDie geführte Tour ging pünktlich um 12:15 los. Die Gruppe war mit bis zu 40 Leuten nicht zu groß und man konnte den engagierten Opel Bochum Rentner „Günther“ und natürlich BVB Fan sehr gut verstehen, Fragen waren jederzeit möglich und auch willkommen. Die interessanten Fakten erfährt man im Laufe der Tour, das Stadion wurde 1974 unter dem Namen Westfalenstadioner öffnet und bot 54 000 Zuschauern platz, der Ausbau ging schrittweise auf die aktuell 80 720 Sitz– und Stehplätze. Der erste Halt der Tour war hinter der Polizeistation wo es natürlich einige lustige Dinge zu erzählen gab. Die Sicherheit ist im Stadion sehr gut, es ist Dank Videoüberwachung problemlos.Rasenfläche![]() Blick ins Stadion Richtung Südtribüne Der zweite Halt war vor den VIP Logen die zwischen 70 000,– € und 110 000,– € pro Saison kosten. Die Aussicht von hier oben ist sehr gut, auf dem Bild der Blick Richtung Süden auf die mit 25000 Stehplätzen Europas größter Stehplatztribüne. Der Rasen wird künstlich beleuchtet da zu wenig Tageslicht und das auch ungleichmäßig in das Stadion kommt. Es sind 17 Mitarbeiter allein für der Rasen zuständig. Er wird auch nur mit Handrasenmäher und nicht wie man vermuten könnte mit einem Aufsitzmäher geschnitten. Das Dach neigt sich nach innen damit der Schall besser refektiert wird, sinnvoll sind hier die Solarzellen die das Stadion umweltfreundlich mit Strom versorgen. Stadion Rote Erde![]() Stadion Rote Erde Die zweite Station 1937 bis 1974 nennt sich Rote Erde und es befindet sich direkt neben dem aktuellem Neubau. Es gibt hier in dem Zugangsbereich für PKW und Mannschaftsbusse einen Stopp auf der Tour, von hier geht es weiter wie die Spieler die Ankunft erleben. Eine Fotowand mit berühmten Spielern liefert den Gesprächsstoff für Günther, der erlebnisreich ein paar Geschichten erzählen kann. Umkleidekabine![]() Umkleidekabine Die Umkleidekabine erreicht man nach der Mixzone wo Spieler und Trainer nach oder vor dem Spiel befragt werden. Die schlichte Gestaltung ist nicht aus Kostengründen sondern soll die Philosophie vom Verein widerspiegeln. Ein Zitronenkuchen auf dem Tisch ist schon die einzigste Besonderheit, natürlich gibt es zu dieser Tradition einen nette Geschichte. Die Massagebänke, Duschen und der kleine Pool befinden sich direkt in den Nebenräumen. Ein kleines Geheimnis: nach dem Spiel geht es für 30 Sekunden in eine Eistonne, danach in den 37 Grad warmen Pool, das soll Muskelkater verhindern. SpielertunnelDer Spielertunnel ist sehr klein, zur Einstimmung auf das Spiel gibt es natürlich Musik.Trainer und Ersatzspieler![]() Sitzplätze für Trainer und Ersatzspieler Die Ersatzbank bietet mit den Sportsitzen großen Komfort, hier die Sitzplätze von Borussia Dortmund, das Gastteam bekommt die gleichen Sitze gestellt, allerdings fehlt dort die Sitzheizung. NordtribüneDie Tour führt dann weiter zur Nordtribüne wo es noch Stehplätze gibt, die allerdings auch mit Sitzreihen ausgestattet werden können. Die Zuschauer verbrauchen im Schnitt 65 000 Liter Bier und 20 000 Würstchen pro Spiel. Die Führung geht dann nach gut 75 Minuten vor der FanWelt zu Ende.BVB 09 FanWelt![]() BVB 09 FanWelt Außenansicht Die FanWelt wurde am 09.08.2014 eröffnet und auf zwei Ebenen mit 2000 m² findet der Fußballfan eine riesige Auswahl an Artikeln. Wenn man nichts kaufen möchte empfiehlt sich das Chaqwa® Café in der ersten Etage wo man im Sommer auch auf der Terrasse sitzen kann und bei einem Kaffee für 1,90 € den Blick auf das Stadion genießen kann. http://www.chaqwa.com ![]() BVB 09 FanWelt Trikot für 74,95 € Die Auswahl ist sehr groß, am besten verkaufen sich wohl die Puma Trikots, hier ein kleiner Überblick, die Preise sind vom August 2014 und natürlich ohne Gewähr.
Die FanWelt befindet sich rechts vom Stadion und ist natürlich frei zugänglich, man auch bequem im Internet online bestellen. https://shop.bvb.de BVB 09 prepaid SIM Kartemobil09 nennt sich die prepaid SIM Karte für den BVB Fan, neben den 0,09 € / Minute / SMS Sorglos Tarif gibt es kostenlose SMS Tor Ticker beim BVB Spiel, Vollgas Inhalte, Nobby News per SMS und Bilder und Sounds für das Mobiltelefon gratis.http://www.mobil09.de BesucherserviceTelefon +49 nicht bekanntTelefax +49 nicht bekannt e–mail stadiontour@bvb.de AdresseSignal Iduna ParkStrobelallee 50 44139 Dortmund Deutschland Internethttp://www.bvb.deFazitEs ist das größte Fußballstadion Deutschlands aber leider nicht das schönste oder sehenswerteste, trotzdem wurde es im Jahr 2009 von der London Times als bestes Stadion weltweit ausgezeichnet. Die Stadiontour hat mir aber trotzdem ganz gut gefallen, wenn man in Dortmund ist sollte man sie mitgemacht haben. |